Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Idan Reichel hat sich offenbar von seiner Mähne getrennt. Zwar trägt der Sänger, der gerade sein neues Album Quater to Six vorstellt, ab und an einen turban-artigen Wickel um den Kopf, bei einem Konzert in Ceaserea zeigte er sich allerdings oben ohne.

Shmuley Boteach hat ein Herz für Politik. Der Rabbiner mit Promi-Faktor unterstützt die Nominierung von Samantha Power zur UN-Botschafterin der USA. Boteach und die Israel-Kritikerin hatten sich kürzlich getroffen und waren sich – trotz offenbar unterschiedlicher Auffassungen – sympathisch.

Nicola Lubitsch war in Berlin. Die Tochter des weltbekannten Regisseurs Ernst Lubitsch erklärte im Interview mit der Zeitung »Die Welt«, wie sie Deutsch gelernt hat: »Schnitzel, Leberwurst, Mettwurst, Landjäger«, davon hat Daddy immer geschwärmt und diese Ausdrücke hat er immer besonders zärtlich gebraucht.« Nichts für Vegetarier.

Gilad Schalit hat einen Flug mit 231 jungen Israel-Einwanderern begleitet. Der 27-Jährige, der fünf Jahre von der Hamas gefangen gehalten wurde, flog am Montag mit einer EL-AL-Maschine von New York nach Tel Aviv.

Rocco, der Sohn von Madonna, ist nun auch ein Sohn der Pflicht. Der 13-Jährige wurde am vergangenen Wochenende im Kabbalah Centre New York zum ersten Mal zur Tora aufgerufen. Madonna selbst ist regelmäßiger Gast bei den Kabbalisten.

Jerry Seinfeld zählt laut der bekannten »Forbes-Magazine«-Liste zu den am besten verdienenden Comedians. Der Stand-up-Star hatte im vergangenen Jahr einen Gewinn von 32 Millionen Dollar. Obwohl die Show, mit der er berühmt wurde, Seinfeld, bereits seit 15 Jahren nicht mehr läuft.

Natalie Portman wird das Leben des israelischen Autors Amos Oz verfilmen. Die Biografie, die 2003 als Buch mit dem Titel Eine Geschichte von Liebe und Finsternis veröffentlicht wurde, hat die Schauspielerin animiert, das Drehbuch zum amerikanisch-israelischen Filmprojekt zu schreiben. Portman soll auch die Rolle von Oz’ Mutter übernehmen.

Shimon Peres hat Prinz William und seiner Frau, Herzogin Kate, zu ihrem neugeborenen Sohn gratuliert. Neben den üblichen Glückwünschen schickte der israelische Staatspräsident einen blau-weißen Strampler mit der Aufschrift »Mit Liebe aus Israel«. kat

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025