Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rachel Salamander wird zum 1. Oktober Kulturreferentin des neuen FAZ-Literaturforums. Das berichtet die Frankfurter Tageszeitung in ihrer Online-Ausgabe vom Montag. Salamander, die seit 1982 die Literaturhandlungen in München und Berlin betreibt und zwölf Jahre lang Herausgeberin der »Literarischen Welt« bei der »Welt« war, solle auch den Juryvorsitz des »Marcel-Reich-Ranicki-Preises für literarische Kritik und Essay« übernehmen.

Bar Timor freut sich auf Berlin. Der 21-jährige Israeli, der in der kommenden Saison beim Basketballklub Alba Berlin Körbe werfen soll, will neben seinem Sport vor allem Deutsch lernen. Das sei, sagte er der Bild-Zeitung, gut, um Teil des Teams zu werden. Aber auch auf das Nachtleben sei er gespannt. Timor liebe Orte, in denen nach 22 Uhr keine »tote Hose« sei. Dann ist er in der Hauptstadt ja richtig.

Wladimir Kaminer hat ein neues Buch geschrieben. Diesseits von Eden, das Ende August als Buch und Hörbuch erscheinen soll, spielt weder im Prenzlauer Berg noch in der Küche, sondern im Garten des Schriftstellers. Kaminer, der im rbb-Sender Radio Eins als »Sommergast« eingeladen war, schwärmte davon, wie schön das Landleben fernab vom stressigen Berlin sei. Kaminer lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in dem kleinen Ort Glücklitz.

Marcel Reich-Ranicki geht es wieder besser. Der 93-jährige Literaturkritiker, der vor einem Monat mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus kam, habe, sagte sein Sohn Andrew der Bild am Sonntag, den kritischen Punkt überstanden. Er hoffe, dass sein Vater das Hospital bald verlassen könne.

Sir Cliff Richard hat israelischen und arabischen Kindern eine große Freude gemacht. Der britische Sänger, der in der vergangenen Woche zwei Konzerte in Tel Aviv gegeben hatte, besuchte die von ihm unterstützte Nazareth Tennis School. Das begeisterte nicht nur die Schüler, sondern auch Sir Richard selbst. Wenn arabische und jüdische Kinder zusammen Tennis spielten und dabei lernten, kameradschaftlich und selbstbewusst zu sein, könne das nur gut für die Zukunft sein, sagte der 72-Jährige Sänger nach dem Besuch. kat

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025