Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski verbiegt sich gern. Die 28-jährige Moderatorin ist überzeugte Yogaista. Das bewies sie beim Programmfest von SAT.1. Dort posierte die Schauspielerin als Baum. Wer jetzt kichert und denkt: »Klar, ein Baum«, der kann sich gern mal gerade hinstellen, die Arme über den Kopf zusammennehmen und den linken Fuß ans rechte Knie heben: Tut’s weh?

Bob Dylan ist im »Olymp« der deutschen Kunst und Kultur angekommen: Der 1941 geborene US-Popmusiker ist neues Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Zu den 18 Neuen gehören auch der Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Ulrich Khuon, und die Choreografin Sasha Waltz.

Christopher Eisgruber ist nicht nur der neue Präsident der Elite-Universität Princeton, sondern auch jüdisch. Letzteres hat der 52-Jährige unlängst mithilfe einer erst kürzlich entdeckten Cousine, den Archivbeständen auf Ellis Island und den Aufzeichnungen in Yad Vashem herausgefunden. Er selbst bezeichnet sich als nicht-theistischer Jude, war schon mehrere Male beim Seder und in Israel und veröffentlicht bald ein Buch über religiöse Freiheit im Nahen Osten.

Burt Bacharach kehrt nach Israel zurück – zumindest musikalisch. Der 85-jährige Pianist und Komponist, der zuletzt 1960 im jüdischen Staat aufgetreten war, kann es kaum erwarten, wieder dort zu spielen.

Zach Braff geht auf die Bühne. Der Scrubs-Star wird im April 2014 im Musical »Bullets Over Broadway« am Broadway spielen. Das Stück basiert auf einem Woody-Allen-Film von 1994. Braff verkörpert darin einen jungen Dramatiker im New York der 20er-Jahre, dessen Stück nur unter der Bedingung aufgeführt wird, wenn er eine Rolle mit einer Gangsterfrau besetzt, die aber kein Talent hat. kat/epd

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025