Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Larry King talkt wieder. Der Godfather aller Interview-Formate wird ab Juni beim russischen Staatsfernsehsender Russia Today und im Internet auf der Video-Plattform Hulu mit seiner Talkshow Politics with Larry King zu sehen sein. Nach seinem Abschied vom Nachrichtensender CNN im vergangenen Jahr war der 79-jährige King mit 25 Jahren einer der dienstältesten Mitarbeiter. In seiner neuen Sendung will der Journalist auch Oppositionelle zu Wort kommen lassen. Das Format wird in Washington aufgezeichnet.

Lou Reed hat eine neue Leber. Offenbar schwebte der Velvet-Underground-Sänger in akuter Lebensgefahr, wie seine Frau Laurie Anderson am Wochenende mitteilte. Reed werde sich wahrscheinlich nicht wieder 100-prozentig erholen, allerdings mache er schon wieder Tai Chi. Der 65-jährige Sänger, der nach Velvet Underground auch solo erfolgreich war, hatte Anfang der 90er-Jahre schwere Alkoholprobleme.

Ilja Richter will die Berliner Hotel-Institution Bogota retten. Der Schauspieler sagte über das Gebäude am Ku’damm: »Meine inzwischen verstorbene jüdische Mutter lebte lange Jahre im Hotel Bogota, war aber auch schon während der Nazizeit einmal in dem Haus, um einen judenfreundlichen Juristen der Reichskulturkammer dort um Hilfe zu bitten«. Er selbst würde, wenn das Bogota eine Modernisierung durchmachen müsste, Berlin »Goodbye« sagen.

Marina Weisband kann wohl ihre Hochzeit doch gemeinsam mit ihrer ukrainischen Verwandtschaft feiern. Das berichtet der Berliner Tagesspiegel. Die ehemalige Piraten-Geschäftsführerin, die ihren Freund Marcus Rosenfeld heiraten wird, hatte auf ihrem Twitter-Account geschrieben, dass ihre Verwandten Visa-Probleme hätten. Flugs meldete sich das Auswärtige Amt bei der 25-Jährigen. Man werde sich darum kümmern. Offenbar hat es geklappt.

Ben Sahar spielt weiter. Der israelische Fußballer des Bundesliga-Aufsteigers Hertha BSC wird bis 2015 für den Verein spielen. Auf Twitter freute sich der 23-Jährige über die Vertragsverlän-gerung: »Ich liebe Hertha«. kat

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025