Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Steven Spielberg arbeitet viel. Das musste besonders die australische Schauspielerin Nicole Kidman feststellen. Die 45-Jährige, die in der Jury der Filmfestspiele in Cannes sitzt, sagte dem Magazin »The Hollywood-Reporter« sie fühle sich wie in der Filmschule: »Steven Spielberg schwingt die Peitsche! Wir haben schon um 7 Uhr morgens Treffen, und ich sehe jeden Tag viele Filme – ich muss.« Spielberg ist der Juryvorsitzende des 66. Filmfestivals. Allerdings, so Kidman, sei sie gar nicht traurig deswegen, sie liebe es.

Marcel Reif wird am 25. Mai das Champions-
League-Finale in Wembley für den Bezahlsender Sky kommentieren. Aber nicht allen Fußballfans gefällt das. In einer Umfrage der Zeitung »Sport Bild«, wer das Spiel zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund moderieren sollte, lag der 64-Jährige ganz hinten. Er mache zu viele Fehler und sei nicht kritikfähig.

Lala Süsskind wird als Kuratoriumsvorsitzende des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin Brandenburg bei dessen Gala Ende Mai die Kampagne »Ein Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung« vorstellen. Die ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist auch beim Christopher Street Day (CSD) aktiv.

S. Binyomin Ginsberg hat den Supreme Court auf seiner Seite – vielleicht. Denn das Oberste US-Gericht interveniert in einem Streit zwischen dem Vielflieger Ginsberg und der Fluggesellschaft Delta Air Lines. Ginsberg habe Delta verklagt, weil mit der Begründung er beschwere sich zu oft, aus dem Vielfliegerprogramm »World Perks Platinum Elite« geworfen wurde. Der Fall wird im Oktober verhandelt.

Hugo Egon Balder lässt tief blicken. Der Musiker und Entertainer wirkt in der neuen Sat1.Gold-Wissensshow Die Insider mit. Darin reisen die Moderatoren Wigald Boning und Barbara Eligmann durch den menschlichen Körper. Bei Hugo Egon Balder schauen sie sich an, wie der Verdauungstrakt aufgebaut ist. Na dann: Gute Reise. kat

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025