Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Steven Spielberg arbeitet viel. Das musste besonders die australische Schauspielerin Nicole Kidman feststellen. Die 45-Jährige, die in der Jury der Filmfestspiele in Cannes sitzt, sagte dem Magazin »The Hollywood-Reporter« sie fühle sich wie in der Filmschule: »Steven Spielberg schwingt die Peitsche! Wir haben schon um 7 Uhr morgens Treffen, und ich sehe jeden Tag viele Filme – ich muss.« Spielberg ist der Juryvorsitzende des 66. Filmfestivals. Allerdings, so Kidman, sei sie gar nicht traurig deswegen, sie liebe es.

Marcel Reif wird am 25. Mai das Champions-
League-Finale in Wembley für den Bezahlsender Sky kommentieren. Aber nicht allen Fußballfans gefällt das. In einer Umfrage der Zeitung »Sport Bild«, wer das Spiel zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund moderieren sollte, lag der 64-Jährige ganz hinten. Er mache zu viele Fehler und sei nicht kritikfähig.

Lala Süsskind wird als Kuratoriumsvorsitzende des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin Brandenburg bei dessen Gala Ende Mai die Kampagne »Ein Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung« vorstellen. Die ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist auch beim Christopher Street Day (CSD) aktiv.

S. Binyomin Ginsberg hat den Supreme Court auf seiner Seite – vielleicht. Denn das Oberste US-Gericht interveniert in einem Streit zwischen dem Vielflieger Ginsberg und der Fluggesellschaft Delta Air Lines. Ginsberg habe Delta verklagt, weil mit der Begründung er beschwere sich zu oft, aus dem Vielfliegerprogramm »World Perks Platinum Elite« geworfen wurde. Der Fall wird im Oktober verhandelt.

Hugo Egon Balder lässt tief blicken. Der Musiker und Entertainer wirkt in der neuen Sat1.Gold-Wissensshow Die Insider mit. Darin reisen die Moderatoren Wigald Boning und Barbara Eligmann durch den menschlichen Körper. Bei Hugo Egon Balder schauen sie sich an, wie der Verdauungstrakt aufgebaut ist. Na dann: Gute Reise. kat

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025