Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gérard Depardieu dreht offenbar einen Film über den ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn. Das zumindest nannte der Anwalt des französischen Schauspielers, Eric de Caumont, als Grund, warum Depardieu erneut einen Gerichtstermin verstreichen ließ. Der Drehort des Films über die Affäre Strauss-Kahns, der ein Zimmermädchen vergewaltigt haben soll, sei New York. Die Anreise nach Paris hätte den Schauspieler mehrere Drehtage gekostet.

Shia LaBeouf ist sauer auf Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin (Jagd auf Roter Oktober, To Rome with Love). Denn Baldwin soll schuld daran sein, dass Labeouf nicht die Rolle in Orphans, einem Stück, das am Broadway aufgeführt wird, bekommen hat. Laut des Magazins »RadarOnline.com« möchte es LaBouef Baldwin heimzahlen, dass dieser den Regisseur des Stückes gebeten haben soll, Shia zu feuern, weil er nicht gut genug war.

David Miliband zieht sich aus der Politik zurück. Der 47-Jährige wird ab Herbst in New York für die Flüchtlingsorganisation International Rescue Committee arbeiten. Damit überlässt er es seinem Bruder Ed, britischer Ministerpräsident zu werden. Der jüngere Bruder war sein politischer Konkurrent und wurde mit einer knappen Wahl 2010 an die Spitze der Labour-Partei gewählt. Auf diesen Bruderkampf hatte David Miliband offenbar keine rechte Lust mehr. Gemeinsam mit seiner Frau, einer amerikanischen Geigerin, und den beiden Kindern kehren sie nun in die Heimat zurück.

Sara Gilbert hat sich verlobt. Die amerikanische Schauspielerin (Roseanne, The Big Bang Theory) und die Musikerin Linda Perry, die Anfang der 90er mit der Band 4 Non Blondes Hits feierte, hätten sich vergangene Woche während eines Picknicks verlobt. Sogar das Lied, das sie gerade dabei hörten, haben die beiden verraten: Lovesong von The Cure – Nomen est omen!

Christoph Waltz hat auf der Hochzeit seiner Tochter in Jerusalem ordentlich gefeiert. Wie in einem Video bei Bild.de zu sehen ist, tanzt der österreichische Schauspieler (Django Unchained) auf den Schultern eines Gastes. Waltz’ Tochter ist Jüdin und lebt in Israel. kat

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025