Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gérard Depardieu dreht offenbar einen Film über den ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn. Das zumindest nannte der Anwalt des französischen Schauspielers, Eric de Caumont, als Grund, warum Depardieu erneut einen Gerichtstermin verstreichen ließ. Der Drehort des Films über die Affäre Strauss-Kahns, der ein Zimmermädchen vergewaltigt haben soll, sei New York. Die Anreise nach Paris hätte den Schauspieler mehrere Drehtage gekostet.

Shia LaBeouf ist sauer auf Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin (Jagd auf Roter Oktober, To Rome with Love). Denn Baldwin soll schuld daran sein, dass Labeouf nicht die Rolle in Orphans, einem Stück, das am Broadway aufgeführt wird, bekommen hat. Laut des Magazins »RadarOnline.com« möchte es LaBouef Baldwin heimzahlen, dass dieser den Regisseur des Stückes gebeten haben soll, Shia zu feuern, weil er nicht gut genug war.

David Miliband zieht sich aus der Politik zurück. Der 47-Jährige wird ab Herbst in New York für die Flüchtlingsorganisation International Rescue Committee arbeiten. Damit überlässt er es seinem Bruder Ed, britischer Ministerpräsident zu werden. Der jüngere Bruder war sein politischer Konkurrent und wurde mit einer knappen Wahl 2010 an die Spitze der Labour-Partei gewählt. Auf diesen Bruderkampf hatte David Miliband offenbar keine rechte Lust mehr. Gemeinsam mit seiner Frau, einer amerikanischen Geigerin, und den beiden Kindern kehren sie nun in die Heimat zurück.

Sara Gilbert hat sich verlobt. Die amerikanische Schauspielerin (Roseanne, The Big Bang Theory) und die Musikerin Linda Perry, die Anfang der 90er mit der Band 4 Non Blondes Hits feierte, hätten sich vergangene Woche während eines Picknicks verlobt. Sogar das Lied, das sie gerade dabei hörten, haben die beiden verraten: Lovesong von The Cure – Nomen est omen!

Christoph Waltz hat auf der Hochzeit seiner Tochter in Jerusalem ordentlich gefeiert. Wie in einem Video bei Bild.de zu sehen ist, tanzt der österreichische Schauspieler (Django Unchained) auf den Schultern eines Gastes. Waltz’ Tochter ist Jüdin und lebt in Israel. kat

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025