Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bärbel Schäfer profiliert sich als Internet-Pop-up. Die Moderatorin macht im Netz Werbung für das Diätprogramm von »Weight Watchers«. Sie selbst habe damit neun Kilo abgenommen, erklärt die Ehefrau von Michel Friedman stolz.

Adam Sandler genießt wenig Respekt bei den Kritikern. Zum zweiten Mal hintereinander wurde der 47-Jährige bei den alljährlichen Anti-Oscars, den »Golden Raspberry Awards«, als schlechtester Schauspieler »ausgezeichnet«, diesmal für seine Rolle in dem Film That’s My Boy. 2012 hatte Sandler die »Ehrung« bereits für seinen Part in der Produktion Jack and Jill erhalten.

Fran Drescher sendet gerne erotische SMSen und Tweets. »Männer mögen mich«, sagt der Star der Serien Die Nanny und Happily Divorced. »Sie finden mich sexy.« Entsprechende Fotos zu den Texten verschickt die 55-Jährige jedoch nicht: »Dafür bin ich einfach zu bekannt.«

Indira Weis kommt endlich auf die große Leinwand. Die zum Judentum übergetretene einstige BroSis-Sängerin und Playboy-Ausklapp-Schönheit wird in einer Bollywood-Produktion eine Art indisches Aschenputtel spielen. Weis kehrt mit dieser Rolle zu den familiären Wurzeln zurück. Ihre Mutter nämlich ist gebürtige Inderin.

Drew Barrymore bringt schmerzhafte Opfer für ihren Übertritt zum Judentum. Die Hollywood-Schauspielerin, die demnächst ihren Verlobten William Kopelman heiraten wird, lässt sich ihre sechs Tattoos chirurgisch entfernen, um, wie sie sagt, nach dem Tod neben ihrem Mann auf einem jüdischen Friedhof begraben werden zu können. Zu Barrymores Körperschmuck zählen unter anderem ein Blumenstrauß auf der rechten Hüfte sowie ein Schmetterling auf dem Bauch und ein Kreuz auf dem Unterschenkel. ja

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.05.2023

"Days Beyond Time"

Holocaust-Ausstellung aus Israel macht Station in Siegen

Für die Schau haben israelische Künstler Gespräche mit Holocaust-Überlebenden geführt und deren Berichte in Werke übertragen

 25.05.2023

Mögliches NS-Raubgut

BGH verhandelt zu bemäkeltem Bild in Datenbank

Es geht um das Gemälde »Kalabrische Küste« des Malers Andreas Achenbach

 25.05.2023