Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marina Weisband will nicht in den Bundestag – vorerst. Die Piraten-Politkerin möchte zunächst ihr Psychologiestudium beenden und sich dann mit Bildungskonzepten beschäftigten. Die Entscheidung, das sagte die 25-Jährige der Tageszeitung Die Welt, sei ihr nicht leicht gefallen.

Rolf Eden ist den Berlinern nicht peinlich. Im Jahresranking des Stadtmagzins Tip über die »100 Peinlichsten Berliner« belegte der »Playboy« den letzten Platz. Er wäre, so die Vermutung des Magazins, wohl auch enttäuscht gewesen, nicht genannt zu werden. Auf Platz eins landete (sic!) der Regierende Bürgermeister der Hauptstadt, Klaus Wowereit.

Susan Sideropoulos und ihr Ko-Moderator Yared Dibaba hatten bei der ersten Ausstrahlung des 90-Jahre-Remakes »Traumhochzeit« nicht so viel Quotenglück. Wie das Medienmagazin Kress berichtet, konnten sich die beiden nicht gegen den Weihnachtsklassiker Der kleine Lord durchsetzen. Nur 3,31 Millionen Zuschauer wollten Brautkleider und Küsschen sehen.

David Guetta mag seine Songs manchmal gar nicht. Der französische DJ mit marokkanisch-jüdischen Wurzeln sagte in einem Interview mit dem Radiosender BBC 1, dass es Zeiten gebe, in denen er seine Singles regelrecht hasse. Den Fans kann es (fast) egal sein. Sie lieben seine Musik.

Jack Klugman ist tot. Der amerikanische Schauspieler, der durch die TV-Sendungen Männerwirtschaft und Quincy berühmt wurde, verstarb 24. Dezember mit 90 Jahren in Kalifornien. Klugmann, der eigentlich Jacob Joachim hieß, war zweimal verheiratet. kat

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025