Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

pink hat Deutsch gesprochen. Nicht ganz freiwillig, aber dafür fast akzentfrei. Die amerikanische Sängerin saß am vergangenen Samstag auf dem Plauder-Sofa von Wetten, dass ... ? und wiederholte die berühmt berüchtigten Worte: »Top, die Wette gilt.« Moderator Markus Lanz war auch ganz zufrieden – obgleich die meisten Zuschauer beim Gästegespräch abgeschaltet haben sollen.

Alan Michael Sugar, auch bekannt als Lord Sugar, liefert sich einen mittelschweren Twitter-Streit mit Donald Trump. Der amerikanische Unternehmer und Host der TV-Serie The Apprentice hatte dem britischen Geschäftsmann Sugar getwittert, er sei acht Millionen Dollar wert, Sugar dagegen nur »Peanuts«, Sugar wäre ohne Trumps Show nicht berühmt und andere Nettigkeiten. Vielleicht geschieht ja noch ein (Chanukka)-Wunder und beide Männer vertragen sich.

bar refaeli ist bei den Plotkes Dauergast. Es gibt aber auch immer etwas über sie zu berichten. Anfang der Woche zum Beispiel twitterte das israelische Model, als Weihnachtsfrau verkleidet, »Good morning, Santa«. Dass das einigen ihrer Follower nicht wirklich gefallen hat, war schon fast klar.

susan sideropoulos backt gern. Auf ihrer Facebook-Seite postete die 32-jährige Schauspielerin ein Foto zum Nikolaustag am 6. Dezember. Tatkräftige Unterstützung bekam die junge Mutter dabei von ihrem Sohn Joel. Zu Chanukka gab es dann – ebenso schön wie das Plätzchenbild – ein Chanukkiafoto: Weihnukka kann also kommen.

Dominique Strauss-Kahn hat sich mit dem New Yoker Zimmermädchen Nafissatou Diallo außergerichtlich geeinigt. Der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds soll der 33-Jährigen in der Zivilklage wegen angeblicher Vergewaltigung umgerechnet 4,6 Millionen Euro zahlen. Damit wird zumindest juristisch unter die Affäre ein Schlussstrich gezogen. kat

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025