Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Marcel Reich-Ranicki hat seiner ehemaligen Literarischen Quartett-Kollegin Sigrid Löffler noch nicht verziehen. In seiner wöchentlichen FAS-Kolumne antwortet der Literaturkritiker auf die Frage eines Lesers, ob er die Zeit der Fernsehsendung vermisse und noch Kontakt zu seinen Kollegen pflege: »Zu Herrn Karasek besteht die allerfreundlichste Beziehung und zu Frau Löffler die allerfeindlichste.«

Rabbiner Daniel Alter ist ausgezeichnet worden. Der Rabbiner erhielt am vergangenen Donnerstag in Düsseldorf den Integrations-Bambi. In der Begründung heißt es: »Sein Mut und sein Wille zur Versöhnung machen ihn zu einer Symbolfigur für das Miteinander von Juden und Nichtjuden in Deutschland.« Alter, der im August vor den Augen seiner Tochter in Berlin-Friedenau zusammengeschlagen wurde, will den Preis dem Berliner Projekt »Heroes« widmen, in dem sich »junge Männer aus Ehrenkulturen gegen die Unterdrückung im Namen der Ehre und für die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern engagieren«.

Bar Refaeli war in Berlin. Was an sich nicht so umwerfend wäre, wenn sie nicht ganz ungeschminkt durch die Hauptstadt spaziert wäre. Gemeinsam mit ihrem Vater Rafi bummelte das 27-jährige Topmodel, dessen TV-Show Million Dollar Shootingstar an diesem Mittwoch angelaufen ist, durch die Läden Berlins. Ob sie sich ein neues Kleid gekauft hat (das für die Bambi-Gala war offenbar kaputtgegangen, weshalb die Israelin nicht erscheinen konnte), weiß man nicht.

Mayim Bialik lässt sich scheiden. Die Schauspielerin (The Big Bang Theory) trennt sich nach neun Jahren von ihrem Mann Michael Stone. Bialik gab als Grund »unüberbrückbare Differenzen« an.

Matisyahu wechselt das Fach. Der amerikanische Musiker (King without a Crown) hat in dem Thriller The Possession des dänischen Regisseurs Ole Bornedal die Rolle des Zadok übernommen. Darin ist er auch noch mit seinem üppigen Bart zu sehen, den er sich erst vor wenigen Monaten abrasiert hatte. kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025