Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Kinky Friedman will es noch einmal wissen. Der amerikanische Country-Sänger und Schriftsteller aus Texas kann sich vorstellen, für die kommende Wahl 2014 als Gouverneur für den Bundesstaat im mittleren Süden zu kandidieren. Friedman, der als unabhängiger Kandidat bei der Wahl 2006 im Rennen mit dem konservativen Rick Perry kläglich gescheitert war, lässt sich aber davon nicht abhalten. Wie das Wahlprogramm aussehen wird, ist noch unbekannt. Der Katzenliebhaber wird sich aber mit Sicherheit wieder für die Vierbeiner einsetzen.

Steven Spielberg dreht einen neuen Film. Der amerikanische Regisseur widmet sich einem der wichtigsten Politiker, nämlich Abraham Lincoln. Wer den 16. Präsidenten der USA spielen wird, steht auch schon fest: Oscar-Gewinner Daniel Day-Lewis. Spielberg konzentriert sich dabei auf den letzten Monat in der Amtszeit von Lincoln.

Lenny Kravitz packt seine Koffer und fährt nach Tel Aviv. Der amerikanische Rocksänger hat sich für sein Konzert, das er im Oktober geben wird, auch schon etwas Besonderes einfallen lassen: In einem Video an seine Fans begrüßt der Interpret von Hits wie American Woman oder Mr. Cab Driver seine Fans auf Hebräisch. Der Sohn eines jüdischen Fernsehproduzenten und einer Schauspielerin beschränkt sich zwar auf das Wort »Schalom«, aber immerhin besser als gar nichts.

Goerge Soros hat sich verlobt. Der amerikanische Investor und Milliardär will es mit 82 Jahren noch einmal wissen. Und zwar mit seiner Yoga-Lehrerin. Die 40-jährige Tamiko Bolton, die seit vier Jahren mit Soros zusammen ist, kann sich aber nicht nur wunderbar verbiegen. Sie hat auch ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften. Die Hochzeit soll laut Forbes-Magazin im Sommer 2013 stattfinden. Na dann, Masal Tow. kat

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025