Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Kinky Friedman will es noch einmal wissen. Der amerikanische Country-Sänger und Schriftsteller aus Texas kann sich vorstellen, für die kommende Wahl 2014 als Gouverneur für den Bundesstaat im mittleren Süden zu kandidieren. Friedman, der als unabhängiger Kandidat bei der Wahl 2006 im Rennen mit dem konservativen Rick Perry kläglich gescheitert war, lässt sich aber davon nicht abhalten. Wie das Wahlprogramm aussehen wird, ist noch unbekannt. Der Katzenliebhaber wird sich aber mit Sicherheit wieder für die Vierbeiner einsetzen.

Steven Spielberg dreht einen neuen Film. Der amerikanische Regisseur widmet sich einem der wichtigsten Politiker, nämlich Abraham Lincoln. Wer den 16. Präsidenten der USA spielen wird, steht auch schon fest: Oscar-Gewinner Daniel Day-Lewis. Spielberg konzentriert sich dabei auf den letzten Monat in der Amtszeit von Lincoln.

Lenny Kravitz packt seine Koffer und fährt nach Tel Aviv. Der amerikanische Rocksänger hat sich für sein Konzert, das er im Oktober geben wird, auch schon etwas Besonderes einfallen lassen: In einem Video an seine Fans begrüßt der Interpret von Hits wie American Woman oder Mr. Cab Driver seine Fans auf Hebräisch. Der Sohn eines jüdischen Fernsehproduzenten und einer Schauspielerin beschränkt sich zwar auf das Wort »Schalom«, aber immerhin besser als gar nichts.

Goerge Soros hat sich verlobt. Der amerikanische Investor und Milliardär will es mit 82 Jahren noch einmal wissen. Und zwar mit seiner Yoga-Lehrerin. Die 40-jährige Tamiko Bolton, die seit vier Jahren mit Soros zusammen ist, kann sich aber nicht nur wunderbar verbiegen. Sie hat auch ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften. Die Hochzeit soll laut Forbes-Magazin im Sommer 2013 stattfinden. Na dann, Masal Tow. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025