Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

andrew garfield hätte als Jugendlicher die Unterstützung eines Superhelden dringend gebrauchen können. Der jüdische Star des Films The Amazing Spiderman wurde in der Schule gemobbt, berichtete er New Yorker Teenagern. Da Spiderman in solchen Fällen nicht helfen kann, empfiehlt der 29-Jährige den jungen Leuten, selbst aktiv zu werden. Am besten sei, sich gegenseitig zu unterstützen oder einen Erwachsenen seines Vertrauens zu Rate zu ziehen.

amy winehouse konnte wegen ihres frühen Todes vor fast einem Jahr eines ihrer Lieblingsprojekte nicht mehr realisieren. Die Sängerin, die am 27. Juli 2012 mit nur 27 Jahren an den Folgen ihres jahrelangen Drogen- und Alkoholkonsums starb, hatte geplant, ein Album mit eigenen jüdischen Weihnachtsliedern aufzunehmen, schreibt ihr Vater Mitch in seinem Buch Amy, My Daughter. Vorgesehen waren Songs mit Titeln wie Heart of Coal und Two Jews and a Christman Tree.

drake lässt seine Fäuste sprechen. Der kanadisch-jüdische Rapper lieferte sich in einem New Yorker Club eine ausgewachsene Prügelei mit dem Sänger Chris Brown. Anlass der Schlägerei war ein Streit über die Sängerin Rihanna, mit der beide Männer liiert gewesen sind.

christina Aguilera setzt ihren jüdischen Freund Matthew Rutler unter Konversionsdruck, berichten amerikanische Medien. Die Sängerin und Schauspielerin will unbedingt heiraten, und zwar nach katholischem Ritus. Angeblich wünscht Aguilera auch, dass Rutler sich taufen lässt. Der ist in einer schlechten Verhandlungsposition: Der einstige Produktionsassistent des Stars ist von seiner Lebensgefährtin materiell komplett abhängig.

Patrick bruel ist wieder solo. Der französische Film- und Chansonstar wurde nach dreijähriger Beziehung von seiner Freundin, der Fernsehjournalistin Céline Bosquet verlassen. Grund: Die 27-Jährige wollte unbedingt ein Kind. Bruel, 53, fühlt sich aber mit seinen zwei Söhnen Oscar und Léon aus der früheren Ehe mit der Schriftstellerin Amanda Sthers als Vater bereits ausgelastet. ja

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025