Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

marina weisband heiratet. Per Twitter gab die Geschäftsführerin der Piratenpartei Anfang der Woche die Verlobung mit ihrem Freund Marcus Rosenberg bekannt. Unter der Chuppa wird Weisband auch wieder gewohnt brünett sein. Ihr Experiment mit einer blonden Perücke war nur ein Zwischenspiel. »Ich habe mir ein paar Meinungen eingeholt und festgestellt, dass ich wohl doch eher der dunkelhaarige Typ bin«, sagte die 24-Jährige zu Bild.de.

shia labeouf versucht sich in einem neuen künstlerischen Metier. Der Filmschauspieler, der zuletzt in Transformers 3 zu sehen war, hat im Selbstverlag eine Reihe von eigenproduzierten Graphic Novels herausgebracht. Das Schöne an Comics, sagte LaBeouf der Zeitschrift »Rolling Stone«, sei, dass er sie alleine machen könne, anders als beim Film, wo man ständig im Team arbeiten müsse. »Das empfinde ich als befreiend.«

bar refaeli klagt über sexuelle Belästigung bei der Sicherheitskontrolle an einem nicht näher genannten Londoner Flughafen. Das israelische Supermodel wetterte per Twitter: »Ich wurde am Airport von einer Frau auf eine eine Art und Weise abgetastet, die unangenehm war und keinen Zweifel über ihre sexuelle Orientierung ließ.«

Schimon Peres interessiert die Genetiker. Forscher aus Kirjat Schmona haben dem israelischen Präsidenten vor Kurzem eine DNA-Probe entnommen, um im Labor herauszufinden, welchen Erbfaktoren der 88-Jährige seine ungewöhnliche körperliche und geistige Vitalität verdankt. Die Wissenschaftler hoffen, auf Basis von Peres’ DNA einmal eine Therapie gegen Alterungsprozesse zu entwickeln.

ruth westheimer treibt die Preise. Bei einer Charity-Auktion in New York sollte eine einwöchige Kalifornienreise für zwei versteigert werden. Die Auktion lief schleppend, bis Dr. Ruth auf das Podium stürmte und anbot, dem Gewinnerpaar kostenlos Sextipps für die Reise zu geben. Anschließend hagelte es nur so Gebote. Der Kurzurlaub ging schließlich für 7.000 Dollar weg. ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025