Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Nicolas berggruen darf demnächst mit viel Post von jiddischen Mammes und Heiratsvermittlern rechnen, nachdem das amerikanische Magazin Forbes den deutsch-amerikanischen Investor in einer Liste von »zwölf Milliardären, die noch zu haben sind« präsentiert hat. Berggruen ist nicht der einzige Sohn Israels unter dem Dutzend Traum-Ehemänner. Insgesamt sieben der zwölf sind jüdisch, darunter Facebook-Mitgründer Eduardo Saverin und Nat Rothschild aus der berühmten Bankerdynastie.

indira weis streitet vor Gericht um ihren Porsche. Das Carrera-Cabrio habe sie einem Bekannten geliehen, der hinterrücks den Luxusschlitten ohne ihr Wissen verkauft habe. Das zum Judentum übergetretene Busensternchen fordert jetzt 35.000 Euro Schadensersatz. Allzu dringend scheint Indira das Geld aber nicht zu brauchen. Zum Gerichtstermin erschien sie nicht; stattdessen sonnte sie sich an einem thailändischen Strand, so Informationen der Bild-Zeitung.

jackie mason wurde Opfer häuslicher Gewalt. Der amerikanische Komikerveteran und frühere Rabbiner musste die Polizei zu Hilfe rufen, nachdem ihn seine Lebensgefährtin angegriffen und dabei leicht verletzt hatte. Die 48-Jährige war sauer, weil Mason die Beziehung beendet hatte und sie aus seiner Wohnung werfen wollte.

sarah silverman wird doch nicht Mutter. Das Gerücht, die Komikerin sei von ihrem Freund, dem Produzenten der Animationsserie Family Guy, Alec Sulkin, schwanger, war aufgekommen, nachdem Silverman per Twitter ein Foto verbreitet hatte, das sie mit Babybauch zeigte. Inzwischen ließ die 41-Jährige wissen, es sei ein Witz gewesen.

meyer lansky kommt zu musealen Ehren. Der US- Gangsterkönig gehört zu den Stars des neu eröffneten Nationalen Museums für organisiertes Verbrechen in Las Vegas. Lansky (1902–1983) hatte mit seinem sizilianischen Partner Lucky Luciano die US-Mafia aufgebaut und über Jahrzehnte zu Macht und Einfluss geführt. In Francis Ford Coppolas Kultfilm Der Pate taucht er als »Hyman Roth« auf. ja

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025