Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

calvin klein erregt den Unmut britischer Ultraorthodoxer. Haredim im Londoner Stadtteil Stamford Hill fordern, keine Busse mehr durch ihr Viertel fahren zu lassen, solange auf den Fahrzeugen mit Bildern knapp bekleideter Models Kleins neue Dessouskollektion »Naked Glamour« beworben wird.

adriana altaras könnte vor einem Karrieresprung stehen. Die Schauspielerin und Regis-seurin wird als mögliche neue Intendantin des Berliner Maxim-Gorki-Theaters gehandelt, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Erfahrungen im Kulturmanagement hat die 51-Jährige 2002 als Leiterin der Jüdischen Kulturtage Berlin gesammelt.

bette midler erwartet ein Anruf aus dem Weißen Haus. Die Actrice und Sängerin steht auf einer bekannt gewordenen Liste von Prominenten, deren Unterstützung Präsident Obama für seine Wiederwahl gewinnen will. Auch Sarah Jessica Parker und Mila Kunis gehören zu den Umworbenen.

Ben Stiller übernimmt die Hauptrolle in einer neuen Serie des US-TV-Senders HBO über das Leben einer jüdischen Familie in Washington D.C. Die Serie, für die Jonathan Safran Foer das Drehbuch schrieb, heißt passend zum Thema All TalkViel Gerede.

shyne orientiert sich an großen biblischen Vorbildern. Der Rapper, der wegen einer Schießerei neun Jahre in Haft saß, während dieser Zeit zum Judentum übertrat und sich seitdem Moshe Levi Ben-David nennt, trägt seit Kurzem Pejes. »So war auch König David frisiert«, sagte Shyne dem Musiksender MTV.

Sarai Givaty weiß, was sie wert ist. Das israelische Model, das auch gelegentlich in US-TV-Serien wie NCIS schauspielert, erregte bei einem Fotoshooting in Jordanien die Aufmerksamkeit eines Beduinen, der ihr spontan einen Heiratsantrag machte. Als Brautpreis bot der verliebte Wüstensohn 100 Kamele. ja

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025