Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

natalie portman und Jonathan Safran Foer denken über ein gemeinsames Filmprojekt nach. Die vegan lebende Oscar-Preisträgerin (Black Swan) hat den Schriftsteller gefragt, was er davon hielte, zusammen einen Dokumentarfilm aus seinem Bestseller Tiere essen zu machen. Foer hat allerdings mit Hollywood-Adaptionen seiner Bücher nicht die besten Erfahrungen gemacht. Die Verfilmung seines Bestsellers Extrem laut und unglaublich nah wurde von der Kritik verrissen und war an den Kinokassen kein großer Erfolg.

Itay Sheshter hält die Schabbatruhe ein – gezwungenermaßen. Der israelische Mittelstürmer des FC Kaiserslautern wurde wegen Tätlichkeit in der Partie gegen Hannover 96 für zwei Spiele gesperrt. Die Begegnungen mit Bremen am 21. Januar und mit Augsburg eine Woche später muss sich der 24-Jährige von der Tribüne aus ansehen.

kyra sedgwick ignoriert das halachische Tabu gegen Tätowierungen. Die Schauspielerin, bekannt als Hauptdarstellerin der Krimiserie The Closer, wurde von Paparazzi beim Badeurlaub in Hawaii fotografiert. Auf den Bildern sieht man ein großformatiges Steißbein-Tattoo, umgangssprachlich auch als »Arschgeweih« bekannt.

billy joel leidet an der US-Immobilienkrise. Der Musiker kriegt sein Luxushaus im Promi-Feriengebiet Hamptons bei New York nicht verkauft. Joel hatte das Anwesen 2007 erworben und nach seiner Scheidung 2009 für 22 Millionen Dollar zum Verkauf ausgeschrieben. Obwohl der Preis inzwischen auf 16 Millionen gesenkt wurde, hat sich kein Interessent gemeldet, so dass der »Pianoman« jetzt das Haus frustriert vom Markt nehmen musste.

indira weis verschont für ein paar Wochen die Welt mit ihren Eskapaden. Sie leide an Burn-out, teilte das Busensternchen auf Facebook mit. Von dem Erschöpfungssyndrom will die Ex-Bro’Sis-Sängerin sich jetzt in den Alpen erholen. Spätestens Mitte Februar kehrt Indira aber in die Öffentlichkeit zurück, kündigte sie in der Bild-Zeitung an. Dann erscheint ihre neue Single. ja

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025