Billboard Music Awards

Pink und Drake ausgezeichnet

Pink Foto: Verwendung weltweit

Die US-Sängerin Pink hat bei der Verleihung der Billboard Music Awards in der Nacht zum Montag den Ehrenpreis »Icon Award« für besondere Verdienste in der Musikwelt entgegen. Die 41-Jährige brachte Töchterchen Willow (9) für eine musikalische Akrobatik-Einlage zu dem Song »Cover Me in Sunshine« auf die Bühne.

Sohn Ihr kanadischer Kollege Drake (34, »What’s Next«) erhielt die Sonderauszeichnung als »Künstler des Jahrzehnts«. Begleitet wurde er bei der Ehrung von seinem dreijährigen Sohn Adonis. Mit insgesamt 28 Billboard Music Awards in seiner Karriere ist er der Rekordhalter des Events.

Der kanadische R&B-Popstar The Weeknd (»Blinding Lights«) räumte zehn Trophäen ab. Der 31-jährige Sänger holte unter anderem die Auszeichnungen als »Top Artist«, als bester Sänger und für das beste R&B-Album.

Südkorea Rapper Pop Smoke erhielt bei der Live-Show in Los Angeles fünf Preise, darunter als bester Rap-Künstler und als »Top New Artist«. Mehrere Trophäen gingen auch an die südkoreanische Popgruppe BTS, Sänger Bad Bunny aus Puerto Rico, Rocker Machine Gun Kelly, Lady Gaga und Taylor Swift.

Die dreistündige Show auf einer Bühne unter freiem Himmel und in einer Konzerthalle in Los Angeles war mit Live-Auftritten gespickt. Die Boygroup BTS war mit ihrem neuen Song »Butter« aus Südkorea dazugeschaltet, die britische Band Duran Duran rockte aus London mit. Neben ihnen traten unter anderem auch Alicia Keys, H.E.R., Doja Cat und The Weeknd auf. Erstmals führte Sänger Nick Jonas (28) als Moderatorin durch den Abend.

Die Billboard Music Awards werden seit 1990 jährlich von dem gleichnamigen Fachmagazin verliehen, sie basieren größtenteils auf Chartplatzierungen. dpa

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025