Tel Aviv

Pessimistin trifft Ironiker

Es mag sein, dass die Distanz zwischen Tel Aviv und Berlin geringer wird. Doch wenn es um Autorenlesungen geht, liegen noch immer Kontinente zwischen den beiden Städten. Von der feierlich-andächtigen Atmosphäre, die meist in Berlin herrscht, konnte in Tel Aviv keine Rede sein, als vor einigen Wochen die beiden Schriftsteller Lizzie Doron und Etgar Keret zusammenkamen, um auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung vor 20 deutschen Journalisten über Identität und Religion in Israel zu diskutieren.

Sie taten das mit einer Verve und einer Intensität, die man in Berlin nicht einmal zwischen politischen Lagern erleben würde, geschweige denn zwischen zwei dezidierten Vertretern der säkularen Linken. Einig waren sich die beiden nur darin, dass Israels dringlichsten Probleme innerer und nicht äußerer Natur sind. Und dass Verzweiflung kein Grund ist, seinen Witz zu verlieren.

kategorisch »Das Problem«, erklärt Lizzie Doron kategorisch und reckt ihr Haupt mit den nach oben gesteckten Haaren, »ist die Religion«. Israel könne nie ein moderner Staat werden, solange der Einfluss des Glaubens nicht begrenzt werde. Einige Wochen zuvor hatte Jerusalem die größte Trauerfeier seiner Geschichte erlebt, als 700.000 Menschen zum Begräbnis von Rabbiner Ovadia Yosef geströmt waren, dem spirituellen Führer der Schas-Partei. Inzwischen definiert sich jeder zehnte Israeli als charedisch, jeder dritte Grundschüler geht inzwischen auf eine entsprechende Schule.

»In der Moderne geht es um Nationen, nicht Religionen. Religion ist immer rückwärtsgewandt: Höre auf den Rabbi. Es geht allein um Gehorsam. Religion nimmt Freiheit.« Doron erzählt von ihren Begegnungen mit ultraorthodoxen Frauen, die allesamt ähnlich abliefen: »Zuerst sprechen sie über ihr schönes Leben, wie geborgen sie sich in ihrer Familie fühlen und dass es nichts ausmacht, Männern untergeordnet zu sein. Aber wenn man ihnen näherkommt, dann spürt man die Demütigung, dann spürt man, dass sie sich befreien wollen, dass sie mehr vom Leben wollen. Sie brauchen die Hilfe der Säkularen, um aus ihren Gemeinden herauszukommen.«

komisch Das findet Etgar Keret sehr komisch, denn wenn seine Schwester hier säße, meint er, würde sie genau das Gleiche sagen – und seine Schwester ist ultraorthodox. Sie würde sagen, dass säkulare Frauen bei der ersten Begegnung vorgeben, absolut zufrieden zu sein, doch wenn man ihnen näher komme, würde man spüren, dass ihnen etwas fehlt im Leben, dass sie darunter leiden, in einer Welt ohne Moral zu leben. Beide, Fromme und Säkulare, meint Keret, glaubten, sie führten ein besseres Leben als die anderen und müssten sie bekehren.

Der 46-jährige Keret, der in seinen Erzählungen von der Liebe zu den absonderlichsten Gestalten schreibt, kommt aus einer Familie, die ihn quasi zur politischen und religiösen Toleranz verpflichtet: Sein Vater kämpfte unter Menachem Begin in der Irgun und besorgte mitunter bei der italienischen Mafia in Reggio Calabria Waffen. Kerets Bruder ist ein radikal linker Antizionist, der die Freunde seiner ultraorthodoxen Schwester berät, wie sie sich bei Demonstrationen gegen polizeiliche Gewalt zur Wehr setzen können.

»Alle sagen, Israel könnte ein wunderbares Land sein – ohne die Araber, ohne die Siedler oder ohne die Ultraorthodoxen. Jeder schiebt die Schuld auf die anderen.« Keret setzt lieber auf Menschenfreundlichkeit, er schüttelt seine Locken dabei und lacht auf seine charmante Art, doch es ist ihm ganz ernst damit: »Das einzige, was uns bleibt, ist, die Menschen um uns herum zu lieben und herauszufinden, wie wir miteinander leben können.«

irrenhaus Da sieht Doron eher schwarz. In ihren Büchern wie Das Schweigen meiner Mutter schreibt die 60-Jährige bewegend und poetisch von den Traumata der Holocaust-Überlebenden und ihrer Kinder; in der Realität hält sie Israel für eine einzige Nervenheilanstalt für posttraumatische Fälle: »Es gibt eine Abteilung für die Psychotiker, die Ultraorthodoxen und Siedler im Westjordanland: Sie glauben, dass der Messias kommen und alles gut werden wird.

Sie haben keinerlei Bezug mehr zur Realität. In der anderen Abteilung lebt die neurotische Mehrheit. Die einen sind paranoid und glauben, dass ihnen jeder an den Kragen will. Na ja, sie haben ein paar gute Argumente auf ihrer Seite. Die anderen sind manisch oder depressiv: Sie glauben an einen baldigen Frieden, oder sie sehen keinerlei Hoffnung mehr, denn der Iran wird die Atombombe bauen. Das ist ein sehr anstrengendes Leben.«

berlin Für Lizzie Doron ist es zu anstrengend geworden. Die Hälfte ihrer Zeit verbringt sie mittlerweile in Berlin, um fern von dieser ständigen Anspannung schreiben zu können. »Im Moment ist Berlin meine Zuflucht.« Auch weil es nur zwei Länder auf der Welt gebe, in denen die Menschen keine Gewissheit über ihre Identität hätten: Israel und Deutschland

Dem kann Etgar Keret zustimmen: Paris sei ein Museum des 19. Jahrhunderts, New York eines des 20. Jahrhunderts, meint er. In Berlin dagegen müssten die Menschen ständig hinterfragen, was es bedeutet, deutsch zu sein, so wie sie sich in Tel Aviv – wo man sich mit einem dreisprachigen »Tov yallah bye« verabschiedet – fragen, was es heißt, Israeli zu sein. Außerdem, meint Keret, seien Israel und Deutschland die einzigen Länder, in denen die Leute beim Fußball nicht automatisch für ihre Nationalmannschaft sind.

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025