Thriller

Paris kann sehr kalt sein

Wo ist er nur geblieben, dieser Yaniv Meidan, lebenslustig, charmant und verspielt bis zur völlig unbeschwerten Kindsköpfigkeit, wie seine Kollegen manchmal gespielt amüsiert klagen, nachdem Meidan am Pariser Flughafen Charles de Gaulle mit dieser atemberaubenden Blondine, gekleidet in eine rote Hoteluniform, in einen Lift gestiegen war? Denn als sich die Türen des Aufzugs auf der Parkebene öffneten, war der Lift leer. Niemand stieg aus.

Marketingabteilung Kommissar Jules Léger, der eigentlich nur für eine Woche aushilfsweise den Chef der Flughafenpolizei vertreten soll, steht vor einem Rätsel. Wieso nur sollte jemand den jungen Leiter der kleinen Marketingabteilung eines noch kleineren israelischen Start-ups, das für die CEBit Europe Paris gemeldet war, entführen wollen? Und beseitigen? Und gibt es überhaupt eine Leiche? Oder ist das alles – ja was eigentlich?

Und dann mischt sich in Légers Arbeit auch noch ein mehr als gut aussehender scharfsinniger israelischer Ermittler ein, Zeev Abadi, in Paris aufgewachsen und soeben nach einem Jahr der Kaltstellung völlig überraschend zum Chef der Unit 8200 berufen. Letzteres noch überraschender für Leutnant Oriana Talmor, die seine Stellvertreterin wird und zwischen Tel Aviv und der Negevwüste gegen einflussreiche Gegner in den eigenen Reihen zu kämpfen hat.

Mörderbrigade Am Ende des Thrillers, nach 480 Seiten, sind zwölf Menschen tot. Es gibt eine chinesische Mörderbrigade, die raffiniert tötet. Es gibt Kasinomogule, die mit allen Mitteln um Einflusssphären kämpfen. Es gibt Erpressungen, Entführungen, Schein-Entführungen, Verfolgungen, Action- und Kampfszenen.

Und jede Menge Rätsel, die Dov Alfon in seinem Thriller Unit 8200, in Israel ein Megabestseller, elegant, ironisch und dramaturgisch bis zum klugen Finale mit ausgesuchter Raffinesse auflöst.

Militärdienst Unit 8200 ist in Israel ein Geheimdienst innerhalb des Geheimdienstes – und wohl die ausgereifteste technologisch-elektronische Abhör- und Überwachungseinrichtung der Welt. In ebendieser Unit 8200 leistete Dov Alfon, Jahrgang 1961, seinen Militärdienst ab. Später machte er Karriere bei der »Haaretz«, wurde Chefredakteur und leitete einen der wichtigsten israelischen Buchverlage. Heute lebt er wieder in Paris, wo er seine ersten elf Lebensjahre verbrachte.

So gekonnt und zugleich ironisch, ohne das Genre des Agenten- und Verschwörungsthrillers böswillig zu denunzieren, hat schon länger kein Autor auf der Thriller-Klischeeklaviatur gespielt (»Superbody«, »Adonis«, eine goldene Pistole wie in Matrix, und dazu trägt der Pariser Kriminalrat auch noch alles andere als zufällig den selben Vornamen wie Georges Simenons Kommissar Maigret).

Anspielung Dov Alfon hat dabei noch jede Menge Anspielungen untergebracht, auf politische Akteure, private Friseurrechnungen, die aus dem Staatssäckel bezahlt werden, über zynische »Berater« bis zu ausgelebter Korruption und Vorteilsnahme im Amt und haarsträubender Manipulation der Presse. Natürlich dürfte Alfon Daniel Silvas Serie um den Superagenten Gabriel Allon kennen. Nur vermeidet er deren leicht romantisch-märchenhafte Anflüge. Gabriel, rück rüber – hier kommt Zeev!

Kein Wunder, dass die englische Ausgabe des Romans – kurioserweise ließ der Rowohlt-Verlag das fulminante Buch nach der Anfang dieses Jahres in London veröffentlichten Ausgabe aus dem Englischen übersetzen, sehr gut übrigens – auf der Longlist des renommierten International Dagger Award steht – und gute Chancen auf das Siegerpodest hat.

Dov Alfon: »Unit 8200«. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2019, 480 S., 16 €

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025