Film

Packendes Anti-Kriegs-Drama: »Der verlorene Zug«

Hanna van Vliet spielt in ›Der verlorene Zug‹ die Jüdin Simone. Foto: picture alliance / Panama Pictures

Schicksale zwischen Gestern und Morgen, Menschen zwischen Grauen und Hoffen: Die niederländische Autorin und Regisseurin Saskia Diesing blickt in ihrem Spielfilm »Der verlorene Zug« auf die Zeit kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Nazis sind besiegt, aber der Krieg ist offiziell noch nicht vorbei. Da strandet im April 1945 ein Zug mit jüdischen Häftlingen aus einem Konzentrationslager im Brandenburgischen. Es kommt zu einer schicksalshaften Begegnung dreier grundverschiedener Frauen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zunächst treffen die aus dem Todeszug taumelnde 29-jährige Jüdin Simone (Hanna van Vliet) und die 21-jährige russische Scharfschützin Vera (Eugénie Anselin) von der Roten Armee aufeinander. Der Hunger bringt sie zusammen. In einem nahen Dorf versuchen sie, Nahrung zu finden. Dabei erschießen sie eine Metzgersfrau. Deren 17-jährige von der Ideologie der Nazis geprägte Tochter Winnie (Anna Bachmann) ist schockiert und schließt sich ihnen doch an. Gemeinsam versuchen sie schließlich, neue Lebenswege zu finden.

Recherchiert Den Zug gab es tatsächlich. Auch die das Geschehen entscheidend beeinflussende Typhus-Epidemie in Zug und Dorf hat es wirklich gegeben. Saskia Diesing hat genau recherchiert. Ihren Zugang wesentlich geprägt hat aber Persönliches: Einer ihrer Onkel überlebte als Baby die Irrfahrt und die Typhus-Infektion. Die Frauen der Filmerzählung sind jedoch frei erfunden.

Saskia Diesing zeigt die drei nicht als Heldinnen. Sie beleuchtet zunächst das alles bestimmende Misstrauen, die Ängste, beobachtet dann feinsinnig, wie dennoch Nähe entsteht. Vor allem das beeindruckt: Mit emotionaler Kraft wird gezeigt, wie Menschen, die einander zunächst fremd, wenn nicht gar feindlich gegenüberstehen, zu einem Miteinander finden können. »Der verlorene Zug« wird schließlich zu einem weit über die erzählte Geschichte weisenden Symbol für die Schönheit und Stärke weiblicher Solidarität. dpa

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

 21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025