Lesen!

Orthodox in Hollywood

Wer die Bücher des amerikanisch-jüdischen Romanciers Herman Wouk (Die Caine war ihr Schicksal, Feuersturm) gerne liest, weiß, dass er schon seit vielen Jahren mit den Gedanken an eine Autobiografie spielt. Jetzt ist Wouk 98 Jahre alt und hat zwar keine Memoiren, aber einen Roman veröffentlicht, in dem er als eine der Figuren auftritt. Auch seine Frau Betty Sarah spielt eine kleine Rolle. Im Epilog erfahren wir, dass sie, mit der Wouk 63 Jahre verheiratet war, während der Arbeit an dem Buch im Alter von 90 Jahren verstorben ist.

briefroman Die eigentliche Story des als Briefroman konzipierten Buchs spielt in Hollywood. Ein reicher australischer Jude will einen neuen Moses-Film finanzieren, stellt aber zur Bedingung, dass der als religiös bekannte Wouk das noch gar nicht geschriebene Drehbuch absegnen soll. Wouk ist eigentlich nicht interessiert, und die vorgesehene Skriptautorin möchte auch nicht, dass jemand ihr reinredet, aber am Ende kommt es doch zu einer Zusammenarbeit.

Natürlich gibt es viele Verwicklungen und auch etliche Liebesgeschichten mit überraschenden Wendungen. Das Filmprojekt droht mehrmals zu scheitern, und das unterhaltsame Buch endet, bevor die Dreharbeiten beginnen. Wie Wouk sind auch viele der übrigen Protagonisten Juden. Fragen der religiösen Lebensführung werden mehr als einmal diskutiert. Wouk kommt es auch darauf an, zu zeigen, dass gesetzestreue Juden in der modernen Welt Kunstwerke schaffen können. Kein Wunder, dass er der Figur mit seinem Namen einen guten Auftritt verschafft.

Im schon erwähnten Epilog erfahren wir, wo der Autor beerdigt werden will: neben seinem Sohn Abe, der im Alter von vier Jahren starb. Vorher will er aber noch zwei Bücher schreiben. Vielleicht schafft der alte Herr es doch noch, eine Autobiografie zu Papier zu bringen. Damit könnte er sich und seinen Fans ein schönes Geschenk zum 100. Geburtstag bereiten!

Herman Wouk, The Lawgiver. Simon & Schuster. New York 2012, 234 S., 16 $

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

von Sophie Albers Ben Chamo  21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025