»Lola Marsh«

Ohrwurm aus Tel Aviv

Yael Shoshana Cohen und Gil Landau Foto: Michael Topyol

Dieses fröhliche Pfeifen hat sich tief in die Gehörgänge gegraben, bis ins Gehirn, sich dort festgesetzt, und von dort will es auch nicht mehr verschwinden. Der Song »Wishing Girl« mit dem frechen Rhythmus und den Ukulele-Klängen ist zum Ohrwurm des diesjährigen Sommers geworden – und das israelische Duo »Lola Marsh« zum Newcomer des Jahres.

Bis Mitte November tourten die beiden mit ihrer Band noch durch Europa und sind nun, pünktlich zum Beginn der kalten und dunklen Jahreszeit, in ihre sonnige Heimatstadt Tel Aviv zurückgekehrt, um an einem neuen Album zu arbeiten.

Hier, in Tel Aviv, hat alles begonnen, an einem Abend im Jahr 2011, als Sängerin Yael Shoshana Cohen mit Freunden auf der Geburtstagsparty von Gil Landau auftauchte. Die beiden kannten sich damals nicht, doch sie begannen gleich an diesem ersten Abend, gemeinsam Musik zu machen: Gil packte seine Gitarre aus, Yael sang. Und das klang so gut, dass sie sich sicher waren, dass da mehr möglich sein muss. »Die Chemie stimmte, es war Magie, wirklich«, erinnert sich Gil. Zuvor hatte er in einer anderen Band gespielt, dann aber wurde ihm klar, dass er künftig mit Yael Musik machen muss.

Streit Und so trafen sie sich immer mal wieder und immer öfter, drei, vier Mal die Woche, manchmal über zehn Stunden lang, und bastelten an eigenen Songs. Yael arbeitete damals noch als Kellnerin und schrieb Geschichten auf Papierservietten, die sie bei der Arbeit aufschnappte, und die Potenzial für einen Songtext hatten (eines ihrer schönsten Lieder heißt denn auch tatsächlich »Waitress«). Ein bisschen Streit gehört bei der Arbeit des Duos dazu: »Es ist aber ein guter Streit«, erklärt Yael. »Daraus entstehen oft die richtig guten Songs.«

2012 dann nahm Yael bei der israelischen Ausgabe der TV-Sendung The Voice teil und sang »Video Games« von Lana Del Rey so viel besser als das Original, dass sie das erste Jurymitglied schon innerhalb der ersten acht Sekunden überzeugte. Yael flog zwar im Laufe der Staffel raus, brauchte aber The Voice nicht, um sich erfolgreich in die Herzen der Fans zu singen. Die zierliche junge Frau mit den Rehaugen, den vollen Lippen und den braunen Haaren, die oft mit der Schauspielerin Penelopé Cruz verglichen wird, beeindruckt mit ihrer besonderen Stimme, die sie vielseitig einsetzt: mal fröhlich und verspielt wie in »Wishing Girl«, mal nachdenklich und klar wie in »Morning Bells«, mal melancholisch wie in »She’s a Rainbow«, wo sie tatsächlich ein bisschen so klingt wie Lana Del Rey.

Nachdem Lola Marsh 2015 und 2016 ihre ersten Singles veröffentlicht hatten, folgte in diesem Jahr endlich das erste Album Remember Roses – und die Tour durch Europa. Kein bisschen Nahost und kein bisschen Hebräisch findet sich in ihren Songs, alle sind auf Englisch geschrieben und hören sich eher wie die amerikanische Folk-Rock-Band The Lumineers an – wenn man sie überhaupt mit irgendwem vergleichen kann. Sie klingen ein bisschen nach der ganz großen Liebe und nach Herzschmerz, nach gefunden und verloren.

Traum Lola Marsh klingt auch ein bisschen nach dem Soundtrack für einen großartigen Film über das Leben. Tatsächlich haben die beiden ein Lied für den Film Das Jerico Projekt mit Kevin Costner geschrieben. Mal einen Streifen von Quentin Tarantino musikalisch zu begleiten, wäre der große Traum der beiden. Und überhaupt lassen sie sich gerne von Filmen inspirieren, unter anderem von Michael Endes Die unendliche Geschichte.

Yael und Gil sind international unterwegs und klingen auch so – nur wenn man in ihrem Musikvideo von »Wishing Girl« ganz genau hinschaut, erkennt man, dass sie einige Szenen vor der rostbraunen Fassade des Design-Museums in Holon aufgenommen haben. Und dann ist es wieder da, dieses Pfeifen, dieses »Youu-u-u-u-u-u my lonley star« und »I-I-I-I’m your wishing girl«, dieser Ohrwurm, der seit diesem Sommer einfach nicht mehr verschwinden will.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025