Geschichte

Ohne Recht

Am 23. April 1933 traf bei Hermann Kantorowicz, Professor für Rechtsphilosophie in Kiel, ein Fragebogen ein, der ihn aufforderte, Angaben zur rassischen Abstammung seiner Großeltern abzugeben. Seine sarkastische Antwort: »Die Rassezugehörigkeit im wissenschaftlichen (anthropologischen) Sinn vermag ich nicht mehr festzustellen, da meine 4 Großeltern sämtlich seit langem verstorben sind ... Ihre Rasse im volkstümlichen (sprachlichen) Sinne war ... die deutsche, also die indogermanische oder arische. Ihre Rasse im Sinne der I. Durchführung zum Gesetz v. 7. April 1933 § 2 Abs. 1 Satz 3 war die jüdische Religion.«

Es war überflüssig, Kantorowicz den Fragebogen zu übersenden, denn er war bereits am 14. April 1933 entlassen worden – so wie weitere etwa 1.200 jüdische Professoren und Dozenten allein 1933. Und noch war das eigentliche antijüdische Gesetzeswerk, die »Nürnberger Gesetze« oder wie es in der Sprache der Nazis lautete, »Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre«, gar nicht erlassen.

parteitag Die überhastet im Reichsinnenministerium von »Rassereferenten« formulierte Gesetzesvorlage war auf Anweisung Hitlers im September 1935 zusammengeschustert worden. Am 15. September 1935 wurde das Gesetz anlässlich des Reichsparteitags angenommen – einstimmig, versteht sich, und, von Hermann Göring verlesen, frenetisch gefeiert. In Übereinstimmung mit dem Parteiprogramm der NSDAP von 1920 wurde den Juden das Reichsbürgerrecht genommen, womit sie ihr Abstimmungsrecht verloren und keine öffentlichen Ämter mehr bekleiden durften.

Das »Blutschutzgesetz« verbot unter Androhung von Zuchthausstrafen Eheschließungen und außereheliche Beziehungen zwischen »Deutschblütigen« und Juden, was als »Rassenschande« gebrandmarkt war. Damit war die gesellschaftliche Ausgrenzung der Juden gesetzlich verankert. Doch die Rassearithmetiker taten sich schwer mit einer Definition des Begriffs »Rasse«, vor allem, wenn bei der Bestimmung der Abstammung nicht die biologische, sondern, falls nötig, die Religionszugehörigkeit ausschlaggebend war. Als Jude galt der von zwei jüdischen Großeltern abstammende »Mischling«, »Volljude« war, wer von mindestens drei jüdischen Großelternteilen abstammte.

pseudowissenschaft Die beiden Kommentatoren, Wilhelm Stuckart, Staatssekretär im Innenministerium, und Ministerialrat Hans Globke, beriefen sich zur Legitimation des Gesetzeswerkes darauf, dass die NS-Staatsführung im »Sinne des allmächtigen Schöpfers« handele, wenn sie die »ewigen ehernen Gesetze des Lebens und der Natur« wieder zum Ausdruck brächte. Über das Motiv der Gesetzgebung hieß es bei den NS-Juristen: »Das Blutschutzgesetz zieht die Trennung zwischen jüdischem und deutschen Blut in biologischer Hinsicht.« Der Kommentar bezeichnete als Ziel des NS-»Rasserechts«, dass das ins deutsche Volk »eingedrungene jüdische Blut soweit als möglich wieder ausgeschieden« werde, bis die entstandene »Mischrasse« praktisch verschwunden sei.

Der sich in den Rassegesetzen niedergeschlagene Blutkult der Nazis machte es für viele Deutsche lebensnotwendig, Ahnenforschung zu betreiben. Die Vokabel »arisch« wurde unermüdlich durch die Propagandamühle gedreht. Die deutsche Bevölkerung, nahm die Gesetze mehrheitlich hin, weil sie eine Absonderung der Juden akzeptierte. Da Hitler selbst die Nürnberger Gesetze als endgültige und abschließende Regelung der »Judenfrage« bezeichnet hatte, wurden sie auch von den Juden als Ausnahmegesetzgebung zunächst nicht völlig negativ aufgenommen.

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025