Kundgebung

Öffentliche Diskussion nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz

Nach der umstrittenen Ausladung Michel Friedmans von der Hannah-Arendt-Woche 2026 in Klütz haben laut Polizei rund 500 Menschen an einer Kundgebung und Diskussion mit dem Publizisten auf dem Markt der Kleinstadt in Nordwestmecklenburg teilgenommen. Die Autorenvereinigung Pen Berlin hatte dazu eingeladen.

Michel Friedman machte dabei sein Unverständnis deutlich, dass sich ein Bürgermeister in die Programmplanung eines Literaturhauses einmische. »Die Zeiten sind doch vorbei, dachte ich«, sagte er. Friedman war vom wissenschaftlichen Leiter des Literaturhauses, Oliver Hintz, zu einer Lesung ein- und später wieder ausgeladen worden - Hintz zufolge auf Druck von Bürgermeister Jürgen Mevius (Unabhängige Wählergemeinschaft UWG).

Friedman sagte, es habe ihn persönlich getroffen, dass geredet worden sei, er passe nicht hierher nach Klütz. »Ehrlich gesagt«, sagte der 69-Jährige, »ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander«. An seinem Beispiel werde deutlich, worüber die Gesellschaft reden müsse, »nämlich dass die Freiheit der Kunst, die Freiheit der Meinung, nicht angetastet werden kann«.

Kontroverse Wortmeldungen

In der Diskussion auf dem Marktplatz meldeten sich zahlreiche Menschen mit teils kontroversen Meinungen zu Wort. Viele äußerten Unverständnis für die Ausladung, einer sprach eine Entschuldigung dafür aus. Viele machten deutlich, dass ihnen die Gründe nicht klar seien.

Viele Teilnehmer der Kundgebung zeigten sich solidarisch mit Bürgermeister Mevius, der im Zuge der Affäre um die Friedman-Ausladung seinen Rücktritt zu Ende Oktober angekündigt hatte. Sie verwiesen auf seine Verdienste in mehr als 30 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in der Region.

Einige Kundgebungsteilnehmer äußerten die Auffassung, der Literaturhaus-Leiter hätte auf der Einladung Michel Friedmans bestehen müssen. Er habe kein Rückgrat gezeigt. Jetzt stehe Klütz in einer Ecke, in die man nicht gehöre. Die Stadt sei weltoffen, machten mehrere klar, die sich während der Veranstaltung auf dem Marktplatz zu Wort meldeten.

Thea Dorn: So geht Demokratie

Am Ende fasste Pen-Berlin-Sprecherin Thea Dorn zusammen: »Danke Klütz, ich habe heute begriffen, wie Demokratie gehen kann!« Sie habe in ihrem gesamten Leben noch nicht erlebt, »dass ein paar Hundert Leute auf einem Markplatz stehen, fast zwei Stunden lang«. Dass man bereit sei, miteinander zu diskutieren - »ja, dass es auch manchmal ruppiger im Ton wird, ja, dass man sich streitet, aber alles in allem hochzivilisiert miteinander umgeht«. Man habe noch nicht die Lösung gefunden. Aber das gehöre zur Demokratie. »Aber Demokratie ist kein Lieferservice.«

Gelbe Stoffbahn an Uwe-Johnson-Literaturhaus

Am Uwe-Johnson-Literaturhaus war eine gelbe Stoffbahn angebracht worden, die Oliver Hintz sichtlich unangenehm war. Er interpretierte dies als Affront gegen das Jüdischsein Friedmans. Er habe dies nicht verhindern können. Bürgermeister Mevius, der nach eigenen Angaben zeitweise auch auf der Kundgebung war, jedoch nicht das Wort ergriff, sagte der Deutschen Presse-Agentur, er denke, dass sei wohl eine Stoffbahn, die im Literaturhaus vorhanden gewesen sei. Die Bedeutung sei ihm nicht klar.

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  30.09.2025

Eurovision

Vereint in Uneinigkeit: ESC-Länder streiten über Teilnahme Israels

Eine Frage spaltet den Eurovision Song Contest: Soll Israel von der kommenden Ausgabe ausgeschlossen werden? Viele Rundfunkanstalten drohen bei einem Auftritt mit Boykott - in Deutschland wächst der Druck auf die ARD

von Daniel Zander  30.09.2025

Mediathek

Mehr als »The Dude« - Western »True Grit« und Doku zu Jeff Bridges

Doku über die eigenwillige Karriere des US-Schauspielers Jeff Bridges, der eher durch Zufall nochmal durchgestartet ist. Ebenfalls in der Arte-Mediathek: Bridges im ungewöhnlichen Erfolgs-Western »True Grit«

von Jan Lehr  29.09.2025

Andenken

Neues Buch über Margot Friedländer: »Eine Stimme für das Leben«

Am 9. Mai dieses Jahres ist mit Margot Friedländer eine der bekanntesten Schoa-Überlebenden gestorben. Nun kommt ein Buch über sie heraus - mit Fotos, Gedanken und Erinnerungen

von Leticia Witte  29.09.2025

Berlin

Antisemitismus-Debatte: Böhmermann sagt Rapper-Auftritt ab

Bei der Ausstellung »Die Möglichkeit der Unvernunft« war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut

 29.09.2025

Comedy

50 Jahre Saturday Night Live im US-TV: Frecher Humor in einst toter Fernsehzeit

Vor einem halben Jahrhundert flimmerte in den USA erstmals »Saturday Night Live« über die Fernsehbildschirme. Die Zukunft der Sendung ist ungewiss, weil sich die Mediennutzung junger Leute und die politische Großwetterlage verändert haben

von Konrad Ege  29.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025

Nachruf

Adieu, Jahrhundertmensch!

Zum Tod der einzigartigen österreichischen Reporterlegende Georg Stefan Troller

von Sophie Albers Ben Chamo  27.09.2025

Kommentar

Der ESC kann auf israelfeindliche Staaten verzichten

Eine Reihe von Ländern will den Eurovision Song Contest 2026 boykottieren, sollte Israel daran teilnehmen. Gut möglich also, dass Spanien, die Niederlande und Slowenien nächstes Jahr in Wien fehlen werden. Na und?

von Jan Feddersen  26.09.2025