Auszeichnung

Nobelpreis der Musik

Ausgezeichnet: Mariss Jansons, Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Foto: Marco Borggreve

Mariss Jansons wird am heutigen Dienstag um eine Viertelmillion Euro reicher. Der Chefdirigent des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erhält den Ernst-von-Siemens-Preis, die bedeutendste Auszeichnung der Musikwelt.

Symphonie Bei einem musikalischen Festakt im Münchner Prinzregententheater wird Dieter Borchmeyer, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ernst von Siemens Musikstiftung und Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Jansons die Auszeichnung überreichen. Im Rahmen der Feierlichkeiten spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung des Preisträgers György Ligetis Concert Românesc (1951). Das Preisgeld von 250.000 Euro wird Jansons für den Bau eines neuen Konzertsaales in München spenden.

Mariss Jansons kam 1943 in Riga als Sohn des lettischen Dirigenten Arvids Jansons zur Welt – in einem Versteck, in das seine Mutter Iraida, eine jüdische Sängerin, geflüchtet war, nachdem ihr Vater und ihr Bruder im Rigaer Ghetto ermordet worden waren.
Nach seinem Studium in Leningrad und Wien, unter anderem bei Herbert von Karajan, dirigierte Janson in Oslo und London, bevor er 1992 nach München berufen wurde. Seit 2004 leitet er auch das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester. ja

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025