Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini Foto: privat

Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini ist Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter

 30.10.2020 14:25 Uhr

Die Universität Augsburg bekommt eine neue Gastprofessorin für Jüdische Kulturgeschichte. Im aktuellen Wintersemester 2020/21 übernimmt die Berliner Privatdozentin Annett Martini diesen Posten, wie die Uni am Freitag mitteilte.

Martini (Jahrgang 1970) soll demnach im Zuge ihres Gastaufenthaltes das »kleine Fach« Judaistik/Jüdische Studien in der Öffentlichkeit sichtbarer machen. Die Wissenschaftlerin selbst erklärte, es gebe gerade in Bayern noch viele offene Forschungsfragen mit Blick auf das jüdische Leben.

mittelalter Martini ist den Angaben zufolge Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter. Daher arbeite sie viel mit handgeschriebenen Texten – denn »die Tora, die fünf Bücher Mose, müssen für den jüdischen Gebrauch bis heute in speziellen Ritualen mit der Hand aufgeschrieben werden«. Das Forschungsfeld der Anfertigung heiliger Schriften des Judentums werde sie künftig in einem wöchentlichen Podcast vorstellen.

Martini hat Judaistik, Religionswissenschaft und Germanistik an der Freien Universität (FU) Berlin und der Hebrew University Jerusalem studiert. 2018 habilitierte sie sich am FU-Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften mit einer Arbeit zu jüdischen Konzeptionen des rituellen Schreibens.

Aus dem dafür praktizierten Quellenstudium hätten sich zahlreiche Hinweise dafür ergeben, dass die christliche Umweltkultur als ein wichtiger Auslöser für die vielfältigen Veränderungen innerhalb der jüdischen Praxis der Schriftrollenherstellung betrachtet werden könne, hieß es.

forschungsprojekt Seit 2017 leitet Martini ein Forschungsprojekt zur Erfurter Handschriftensammlung. Das Vorhaben befasst sich mit den 16 wertvollen Handschriften aus dem Besitz der infolge eines Pestpogroms ausgelöschten jüdischen Gemeinde Erfurts. Ziel dieses Projekts ist es, die Handschriften erstmals als Ganzes in ihrem konkreten kulturgeschichtlichen Kontext zu betrachten und beschreiben, um aus den überlieferten Fragmenten ein klareres Bild des jüdischen Lebens in Erfurt zu formen.

Die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Uni Augsburg besteht seit dem Sommersemester 2017. Premiereninhaberin war Mirjam Zadoff, die inzwischen das NS-Dokumentationszentrum München leitet. Martini ist nun die vierte Gastprofessorin. kna

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025