Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini Foto: privat

Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini ist Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter

 30.10.2020 14:25 Uhr

Die Universität Augsburg bekommt eine neue Gastprofessorin für Jüdische Kulturgeschichte. Im aktuellen Wintersemester 2020/21 übernimmt die Berliner Privatdozentin Annett Martini diesen Posten, wie die Uni am Freitag mitteilte.

Martini (Jahrgang 1970) soll demnach im Zuge ihres Gastaufenthaltes das »kleine Fach« Judaistik/Jüdische Studien in der Öffentlichkeit sichtbarer machen. Die Wissenschaftlerin selbst erklärte, es gebe gerade in Bayern noch viele offene Forschungsfragen mit Blick auf das jüdische Leben.

mittelalter Martini ist den Angaben zufolge Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter. Daher arbeite sie viel mit handgeschriebenen Texten – denn »die Tora, die fünf Bücher Mose, müssen für den jüdischen Gebrauch bis heute in speziellen Ritualen mit der Hand aufgeschrieben werden«. Das Forschungsfeld der Anfertigung heiliger Schriften des Judentums werde sie künftig in einem wöchentlichen Podcast vorstellen.

Martini hat Judaistik, Religionswissenschaft und Germanistik an der Freien Universität (FU) Berlin und der Hebrew University Jerusalem studiert. 2018 habilitierte sie sich am FU-Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften mit einer Arbeit zu jüdischen Konzeptionen des rituellen Schreibens.

Aus dem dafür praktizierten Quellenstudium hätten sich zahlreiche Hinweise dafür ergeben, dass die christliche Umweltkultur als ein wichtiger Auslöser für die vielfältigen Veränderungen innerhalb der jüdischen Praxis der Schriftrollenherstellung betrachtet werden könne, hieß es.

forschungsprojekt Seit 2017 leitet Martini ein Forschungsprojekt zur Erfurter Handschriftensammlung. Das Vorhaben befasst sich mit den 16 wertvollen Handschriften aus dem Besitz der infolge eines Pestpogroms ausgelöschten jüdischen Gemeinde Erfurts. Ziel dieses Projekts ist es, die Handschriften erstmals als Ganzes in ihrem konkreten kulturgeschichtlichen Kontext zu betrachten und beschreiben, um aus den überlieferten Fragmenten ein klareres Bild des jüdischen Lebens in Erfurt zu formen.

Die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Uni Augsburg besteht seit dem Sommersemester 2017. Premiereninhaberin war Mirjam Zadoff, die inzwischen das NS-Dokumentationszentrum München leitet. Martini ist nun die vierte Gastprofessorin. kna

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025