Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini Foto: privat

Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini ist Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter

 30.10.2020 14:25 Uhr

Die Universität Augsburg bekommt eine neue Gastprofessorin für Jüdische Kulturgeschichte. Im aktuellen Wintersemester 2020/21 übernimmt die Berliner Privatdozentin Annett Martini diesen Posten, wie die Uni am Freitag mitteilte.

Martini (Jahrgang 1970) soll demnach im Zuge ihres Gastaufenthaltes das »kleine Fach« Judaistik/Jüdische Studien in der Öffentlichkeit sichtbarer machen. Die Wissenschaftlerin selbst erklärte, es gebe gerade in Bayern noch viele offene Forschungsfragen mit Blick auf das jüdische Leben.

mittelalter Martini ist den Angaben zufolge Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter. Daher arbeite sie viel mit handgeschriebenen Texten – denn »die Tora, die fünf Bücher Mose, müssen für den jüdischen Gebrauch bis heute in speziellen Ritualen mit der Hand aufgeschrieben werden«. Das Forschungsfeld der Anfertigung heiliger Schriften des Judentums werde sie künftig in einem wöchentlichen Podcast vorstellen.

Martini hat Judaistik, Religionswissenschaft und Germanistik an der Freien Universität (FU) Berlin und der Hebrew University Jerusalem studiert. 2018 habilitierte sie sich am FU-Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften mit einer Arbeit zu jüdischen Konzeptionen des rituellen Schreibens.

Aus dem dafür praktizierten Quellenstudium hätten sich zahlreiche Hinweise dafür ergeben, dass die christliche Umweltkultur als ein wichtiger Auslöser für die vielfältigen Veränderungen innerhalb der jüdischen Praxis der Schriftrollenherstellung betrachtet werden könne, hieß es.

forschungsprojekt Seit 2017 leitet Martini ein Forschungsprojekt zur Erfurter Handschriftensammlung. Das Vorhaben befasst sich mit den 16 wertvollen Handschriften aus dem Besitz der infolge eines Pestpogroms ausgelöschten jüdischen Gemeinde Erfurts. Ziel dieses Projekts ist es, die Handschriften erstmals als Ganzes in ihrem konkreten kulturgeschichtlichen Kontext zu betrachten und beschreiben, um aus den überlieferten Fragmenten ein klareres Bild des jüdischen Lebens in Erfurt zu formen.

Die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Uni Augsburg besteht seit dem Sommersemester 2017. Premiereninhaberin war Mirjam Zadoff, die inzwischen das NS-Dokumentationszentrum München leitet. Martini ist nun die vierte Gastprofessorin. kna

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025