Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini Foto: privat

Universität Augsburg

Neue Gastprofessorin für Jüdische Geschichte

Annett Martini ist Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter

 30.10.2020 14:25 Uhr

Die Universität Augsburg bekommt eine neue Gastprofessorin für Jüdische Kulturgeschichte. Im aktuellen Wintersemester 2020/21 übernimmt die Berliner Privatdozentin Annett Martini diesen Posten, wie die Uni am Freitag mitteilte.

Martini (Jahrgang 1970) soll demnach im Zuge ihres Gastaufenthaltes das »kleine Fach« Judaistik/Jüdische Studien in der Öffentlichkeit sichtbarer machen. Die Wissenschaftlerin selbst erklärte, es gebe gerade in Bayern noch viele offene Forschungsfragen mit Blick auf das jüdische Leben.

mittelalter Martini ist den Angaben zufolge Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter. Daher arbeite sie viel mit handgeschriebenen Texten – denn »die Tora, die fünf Bücher Mose, müssen für den jüdischen Gebrauch bis heute in speziellen Ritualen mit der Hand aufgeschrieben werden«. Das Forschungsfeld der Anfertigung heiliger Schriften des Judentums werde sie künftig in einem wöchentlichen Podcast vorstellen.

Martini hat Judaistik, Religionswissenschaft und Germanistik an der Freien Universität (FU) Berlin und der Hebrew University Jerusalem studiert. 2018 habilitierte sie sich am FU-Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften mit einer Arbeit zu jüdischen Konzeptionen des rituellen Schreibens.

Aus dem dafür praktizierten Quellenstudium hätten sich zahlreiche Hinweise dafür ergeben, dass die christliche Umweltkultur als ein wichtiger Auslöser für die vielfältigen Veränderungen innerhalb der jüdischen Praxis der Schriftrollenherstellung betrachtet werden könne, hieß es.

forschungsprojekt Seit 2017 leitet Martini ein Forschungsprojekt zur Erfurter Handschriftensammlung. Das Vorhaben befasst sich mit den 16 wertvollen Handschriften aus dem Besitz der infolge eines Pestpogroms ausgelöschten jüdischen Gemeinde Erfurts. Ziel dieses Projekts ist es, die Handschriften erstmals als Ganzes in ihrem konkreten kulturgeschichtlichen Kontext zu betrachten und beschreiben, um aus den überlieferten Fragmenten ein klareres Bild des jüdischen Lebens in Erfurt zu formen.

Die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Uni Augsburg besteht seit dem Sommersemester 2017. Premiereninhaberin war Mirjam Zadoff, die inzwischen das NS-Dokumentationszentrum München leitet. Martini ist nun die vierte Gastprofessorin. kna

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025