Medien

Netanjahu als Friedensvergifter

»Antisemitische Bildsprache«: Karikatur in der Stuttgarter Zeitung, erschienen am 5. August 2013 Foto: screenshot facebook

Sandra Kreisler ist schockiert. Als die Tochter des Wiener Kabarettisten Georg Kreisler gestern die »Karikatur des Tages« in der Stuttgarter Zeitung sah, traute sie ihren Augen nicht. »Es ist eine Schande, derart auf dem Grabe meines Vaters zu tanzen«, schreibt die Sängerin auf ihrer Facebook-Seite. Nie hätte sie erwartet, eine solch »antisemitische wie inhaltlich falsche« Zeichnung in einer seriösen deutschen Tageszeitung gedruckt zu sehen.

Gift Die Karikatur des Zeichners Luff zeigt Benjamin Netanjahu auf einer Parkbank. In der rechten Hand hält Israels Premier (Hakennase, große Ohren, Davidstern an der Brust) eine Giftflasche mit Totenkopfsymbol. An der Flasche hängt ein Zettel mit der Aufschrift »Siedlungsbau«. In der linken Hand hat Netanjahu ein Stück Brot, das er genussvoll mit Gift beträufelt. Neben ihm befindet sich eine Taube, vor ihr liegen die Giftkrümel. Im Schnabel hält sie einen Olivenzweig, auf ihrem Bauch steht »Nahost-Friede«.

Die Bildunterschrift lautet in Anspielung auf Georg Kreislers gleichnamiges Lied »Geh’n mer Tauben vergiften im Park«. Das Lied des 1938 in die USA geflüchteten Komponisten lässt sich als eine Parabel auf die Massenmorde der Nazis an den Juden lesen. Warum die Stuttgarter Zeitung sich ausgerechnet auf Kreislers Werk beruft, um Israel als vermeintlichen Friedensvergifter zu karikieren, geht nicht aus der Zeichnung hervor.

Entsprechend groß ist die Kritik daran. Die Israelische Botschaft in Berlin wandte sich mit einem Brief an den Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung. Darin verurteilt sie die Zeichnung aufs Schärfste. Das American Jewish Committee (AJC) forderte die Zeitung auf, sich für die Karikatur schnellstmöglich zu entschuldigen. »Der Trend, Israel mithilfe antisemitischer Bildsprache zu charakterisieren, geht anscheinend weiter. Netanjahu als moderner Brunnenvergifter: Solche perfiden Vereinfachungen, Israel einseitig zu verurteilen, vergiften die öffentliche Meinung«, erklärte die Direktorin des AJC Berlin Ramer Institute, Deidre Berger.

Brunnenvergifter Auch auf der Facebook-Seite der Stuttgarter Zeitung stößt die Karikatur auf Ablehnung: Über 100 Kommentare sind dort bisher zu lesen. »Den großen Georg Kreisler derart für die eigene Propaganda zu missbrauchen, ist an Schäbigkeit wohl kaum noch zu überbieten«, schreibt ein User. Ein anderer Leser meint: »Peinlich, peinlich diese antisemitische Hetze. Der Jude als Brunnenvergifter. Kennt man ja.«

Die Stuttgarter Zeitung hingegen kann in der Karikatur keine antisemitischen Vorurteile erkennen. Dennoch bereut das Blatt inzwischen den Abdruck ihrer Zeichnung. »Die Stuttgarter Zeitung bedauert es sehr, dass durch die Karikatur Gefühle verletzt worden sind«, erklärte Michael Maurer, der stellvertretende Chefredakteur des Blatts. Aus diesem Grund würde die Redaktionsleitung die Karikatur auch nicht noch einmal drucken.

Berlin

»Manchmal war ich einfach nur erschöpft«

Schon als Kind war Scarlett Johansson von »Jurassic Park« begeistert. Nun erfüllt sich ihr Traum, selbst Teil des Franchise zu sein – doch die Dreharbeiten waren anstrengender als gedacht

 23.06.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025