Kino

Nazi-Nest in den Alpen

Eine grüne Wiese, umgeben von Bergen, eine friedliche Landschaft. Doch das Idyll täuscht. Gleich tauchen Flüchtlinge mit Gepäck auf, Männer in Uniformen passen sie ab und feuern Warnschüsse in die Luft. Die Flüchtlinge rennen davon, die Uniformierten stürzen sich auf ihr Gepäck und nehmen es mit.

Es ist die Eingangsszene des Films Ein Jude als Exempel, den der Schweizer Regisseur Jacob Berger nach dem gleichnamigen Roman des 2009 verstorbenen Schriftstellers Jacques Chessex gedreht hat. Und sie macht gleich zu Beginn deutlich: Dass solch ein Diebstahl gerade hier nahe von Payerne stattfindet – und dies im Jahr 1942 –, ist kein Zufall. Denn dieses Payerne, ein kleiner Ort in der französischsprachigen Schweiz, scheint in diesen Jahren eine Art Nazi-Nest zu sein.

Wehrmacht Da ist zum Beispiel der Besitzer einer Autowerkstatt, der sein überaus finsteres Unwesen treibt. Schon in aller Frühe hört er deutsche Marschmusik, schießt in einem Steinbruch mit seinen braunen Spießgesellen auf Papp-Menschen und stößt wilde Drohungen gegen andere Payerner Bürger aus. Vor allem aber: Er und die Nazis von Payerne stehen in engem Kontakt mit der deutschen Botschaft; im Falle eines Einmarsches der Wehrmacht in die Schweiz wollen sie auf die eidgenössischen Nationalsozialisten setzen.

Quasi als Opfergabe soll, es naht des Führers Geburtstag, ein Jude als »Exempel« (darum der Titel) ermordet werden. Allzu prominente Juden fallen weg, auch die Mitglieder der nahen Jüdischen Gemeinde von Lausanne seien zu gut geschützt, stellen die Nazis ernüchtert fest. Deshalb fällt die Wahl auf den Berner Viehhändler Arthur Bloch: Wegen seines Berufes verbringt er viel Zeit in Payerne, wo es auch einen Viehmarkt gibt.

Kein Geringerer als der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz gibt den Arthur Bloch, er, der auch schon den Hitler gespielt hat. Nach dem Täter das Opfer – es wäre nicht Bruno Ganz, würde er das nicht in großartiger, ja sensationeller schauspielerischer Manier umsetzen. Ein gutmütiger älterer Herr, dem es offensichtlich wichtig ist, sein Geld und seinen Besitz zu zeigen. Und dies in einer Zeit, in der nicht nur bei Nazis der Neid auf den »jüdischen Reichtum« groß und beinahe mit Händen zu greifen ist.

autor Doch weil der unglaublich brutale Mord – nachdem sie ihn getötet haben, zerstückeln die Payerner Nazis Bloch wie ein Stück Vieh und versenken ihn in Milchkannen in einem nahe gelegenen See, was der Geschichte der Tat entspricht – relativ am Anfang des Filmes passiert, konzentriert sich Ein Jude als Exempel bald auf den Autor des gleichnamigen Buches, den Schriftsteller Jacques Chessex.

Der 1934 geborene Chessex wächst als kleiner Junge in ebenjenem Payerne auf; er sieht das Treiben der einheimischen Nazis ebenso wie jüdische Kinder, die teilweise massiv bedroht werden – und er wird von der Ermordung Blochs bis ans Ende seines Lebens verfolgt. Als sein Buch 2009 erscheint, reagieren die Stadt und die Region beleidigt, ja aggressiv. Chessex wird angefeindet und gehasst, an der lokalen Fasnacht fahren zwei riesige Milchkrüge mit, auf einem steht: »Hier ruht Chessex« mit einem gezackten »SS« in der Mitte. Eine geradezu unglaubliche Geschmacklosigkeit.

Im gleichen Jahr stirbt der Autor an einem Herzinfarkt, wobei der Film hier die Geschichte nicht historisch korrekt wiedergibt: Der Grund war nicht eine verbale Attacke während einer Lesung. Doch gibt es zumindest moralisch eine Mitschuld der Uneinsichtigen am plötzlichen Tod von Chessex. Und nicht zuletzt: Bis heute erinnert in Payerne keine Gedenktafel an die Geschehnisse von 1942. Aber es gibt wenigstens das Buch und nun auch den Film über diesen barbarischen Mord in einem – zumindest formal – neutralen Land mitten im Zweiten Weltkrieg.

Der Film läuft im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg. Am Samstag, 8. Juli, feiert »Ein Jude als Exempel« im Berliner Kino »Filmkunst 66« Premiere.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025