Theatertreffen

Nahostkonflikt und andere Stolpersteine

Die Entscheidung dürfte alles andere als leicht gefallen sein. Insgesamt 394 Stücke haben die Kritiker des Berliner Theatertreffens in den vergangenen Monaten gesichtet, um die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen im deutschsprachigen Raum zu sichten.

Nun hat die Jury bekannt gegeben, welche Theaterstücke ihrer Meinung nach zu den Top-Inszenierungen der Spielzeit in Deutschland und Österreich und der Schweiz gehören. Bis zum 22. Mai sind die Werke in Berlin am Deutschen Theater, in der Volksbühne und am Maxim Gorki Theater zu sehen.

israel Bereits zum zweiten Mal hintereinander ist die israelische Regisseurin und Autorin Yael Ronen mit einer ihrer Arbeiten zum Theatertreffen eingeladen worden. In ihrem Drama The Situation lässt sie einen Palästinenser mit israelischem Pass, eine israelische Schauspielerin, einen palästinensischen Parcours-Springer, einen syrischen Filmemacher und eine schwarze Palästinenserin zusammentreffen.

Im Deutschkurs des politisch allzu korrekten Pädagogen Stefan prallen ihre verschiedenen Lebenswelten und politischen Ansichten aufeinander. Gesprochen und vor allem gestritten wird auf Arabisch, Hebräisch und Englisch – und alles auf Deutsch übertitelt. Laut Jury des Theatertreffens schafft es Ronen nach ihrem erstmals nominierten Stück Common Ground auch hier, mit ihren semi-biografischen Geschichten mehr als bloß Mitleid heischende Projektionsflächen zu schaffen.

The Situation sei vielmehr ein radikal komisches Polit-Kabarett der Selbstbehauptung, eine vielsprachige Deutschstunde, die sämtliche fixen Bilder von Migration und Integration zum Zerbröseln bringt – und am Ende die Hoffnung auf das Unmögliche beschwört, das manchmal eben doch geschieht: sich zu verständigen und anzukommen.

NS-Zeit Ebenfalls nominiert für die beste Inszenierung des Jahres ist das Dokumentartheater Stolpersteine von Hans-Werner Kroesinger. Das am Badischen Staatstheater Karlsruhe aufgeführte Stück rekonstruiert aus Personalakten, wie die judenfeindliche Diskriminierung an ebenjenem Theater ab 1933 im Detail funktioniert hat.

Schauspieler lesen an einem großen Arbeitstisch, an dem sie zusammen mit den Zuschauern sitzen, Akten, Zeitungsberichte, Memoiren und Zeitzeugen-Interviews. Dadurch erfährt man, wie in Karlsruhe jüdische Schauspieler, eine jüdische Souffleuse und der Intendant entlassen, verhaftet, ins Exil oder den Suizid getrieben wurden – ein nachdenklich stimmendes Lehrstück über das ebenso perfekte wie wertfreie Funktionieren staatlicher Bürokratie.

Das Berliner Treffen gilt als wichtigste Plattform des deutschsprachigen Theaters. Die insgesamt dreiwöchigen Festspiele dauern noch bis zum 22. Mai und werden von einem umfangreichen Programm mit Diskussionen, Lesungen und Gastspielen begleitet. Die Kritikerinnen und Kritiker der Jury sind Till Briegleb, Barbara Burckhardt, Wolfgang Huber-Lang, Peter Laudenbach, Bernd Noack, Stephan Reuter und Andreas Wilink. ja/ppe

Yael Ronen: »The Situation«. 13., 18. und 20. Mai am Maxim Gorki Theater

Hans-Werner Kroesinger: »Stolpersteine«. 16. bis 18. Mai im Haus der Berliner Festspiele

www.berlinerfestspiele.de

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025