TV

Nackt unter Wölfen

Szene aus »Nackt unter Wölfen« Foto: MDR/UFA FICTION

Spürt ihr den Schmerz? Gewöhnt euch dran. Ihr seid ehrlos, wehrlos, rechtlos.» Mit diesen Sätzen treibt die SS neu angekommene Häftlinge ins KZ Buchenwald. Der Widerstandskämpfer Hans Pippig (hervorragend besetzt: Florian Stetter) wird nicht nur diese Sätze auszuhalten haben.

Unter der Regie von Philipp Kadelbach wird am 1. April in der ARD die Neuverfilmung Nackt unter Wölfen nach Motiven des Romans von Bruno Apitz ausgestrahlt. Das Drehbuch schrieb Stefan Kolditz. Es ist ein Film zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald durch die US-Armee – und ein Film, den man gesehen haben sollte.

Kommunisten Die Geschichte um einen dreijährigen jüdischen Jungen, der in einem Koffer ins KZ geschmuggelt, von Hans Pippig entdeckt und von den Häftlingen trotz Hunger, Verrat und Folter gerettet wird, ist die Geschichte einer unvorstellbaren Kraft, die diese Männer, zumeist Kommunisten, entwickelt haben.

Die Zuschauer werden nicht geschont. Doch Folterszenen wurden nicht über Gebühr gedreht, obwohl es ganz ohne Gewalt natürlich nicht zugehen kann, wenn von der menschlichen Perversion in SS-Uniform erzählt wird. Was bedeutet die kostbare Zigarette, eingetauscht gegen einen Blick in eine Spiegelscherbe? Wie viel Kraft kostet das Teilen einer Kartoffel? Dazwischen, grell und nur Sekunden kurz, Erinnerungsfetzen Pippigs an Sonne, Wasser und seine schwangere Frau.

Kraft In diesen 100 Minuten ist es gelungen, die Menschlichkeit und Kraft mancher Lagerinsassen zu würdigen und doch mit einem veränderten historischen Blick die Situation im KZ Buchenwald zu sehen. Der Streit, ob das KZ am 11. April 1945 von Häftlingen oder von der US-Armee befreit wurde, bleibt ausreichend im Hintergrund. Der Film vermeidet zudem, jene zu verurteilen, die nicht stark bleiben konnten.

Nackt unter Wölfen ist ein mutiges Projekt. Denn es gab hinreichend Chancen, Menschen postum zu verletzen. Kadelbach und Kolditz konnten das vermeiden und gingen sehr behutsam mit der literarischen Vorlage um. Sie zeigen mit einem sehr guten Schauspielensemble, wie schmal der Grat zwischen Verrat und Würde ist. Der Film bleibt selbst am Schluss beklemmend. Trotz des geretteten Kindes, trotz der Befreiung Tausender. Pippig wird am Ende sagen: «Ihr habt uns alles genommen. Aber nicht, was wir sind.»

«Nackt unter Wölfen», Mittwoch, den 1. April, 20.15 Uhr, ARD

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025