Debatte

Nach »Nazi«-Vorwurf: Alice Schwarzer stellt Jan Böhmermann öffentlich bloß

Jan Böhmermann (ZDF Magazin Royal) Foto: picture alliance/dpa

Die Publizistin Alice Schwarzer (80) hat eine Spitze gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann (42) ausgeteilt - als Reaktion auf dessen Kritik an ihr. Schwarzers feministisches Magazin »Emma« bedachte Böhmermann mit dem Negativ-Preis »Sexist Man Alive 2023«.

Zur Begründung nennt das Magazin in einem nun veröffentlichten Text unter anderem die Berichterstattung von Böhmermanns »ZDF Magazin Royale« über Transpersonen und Angriffe auf Schwarzer und »Emma« in diesem Zusammenhang.

Das US-Magazin »People« kürt jedes Jahr den »sexiest man alive«, den Mann mit dem größten Sex-Appeal. In Anspielung darauf bestimmt »Emma« den sexistischsten Mann des Jahres (sexist ohne zweites E).

Böhmermann hatte im vergangenen Dezember im »ZDF Magazin Royale« eine frühere Äußerung Schwarzers (»Inzwischen gibt es eine riesige Welle, sozusagen eine Trans-Mode.«) aufgespießt. Danach hatte Böhmermann unter anderem gesagt: »Die »Emma« hetzt inzwischen regelmäßig gegen Transmenschen.«

Der ZDF-Moderator zitierte später in der Show einen Artikel der AfD-Politikerin Beatrix von Storch, der auch kritisch das Thema Geschlechtsanpassung streifte und sich auf einen »Emma«-Artikel berief. »Ach, guck mal an: Nazis lesen. Und Nazis lesen »Emma««, so der Moderator. Die »Emma«-Redaktion kritisiert in der Begründung zum Negativpreis, Schwarzer werde in die »Nazi-Ecke« gerückt. Auf dpa-Anfrage reagierte Böhmermann zunächst nicht auf die Vorwürfe.

Vor Böhmermann ging der Negativ-Preis »Sexist Man Alive« unter anderem an Sascha Lobo, Papst Franziskus und den Rapper Kollegah.

Gaza-Krieg

Verhältnismäßig oder nicht?

Was das Völkerrecht über Israels Reaktion auf den Terror der Hamas sagt

von Michael Thaidigsmann  29.11.2023

Malerei

Landschaften in Unruhe

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt Bilder von Chaïm Soutine aus den 1920er-Jahren

von Eugen El  29.11.2023

Szene aus Wolfgang Fischers "Styx"

Kultur

Schuld und Sühne im Kino

Drei Tage lang werden in der Murnau-Stiftung in Wiesbaden die Möglichkeiten und Grenzen des Films ausgelotet. Organisator ist die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden

von Sophie Albers Ben Chamo  29.11.2023

Solidarität

»Ein Schritt nach vorne«

Igor Levit hat einen Abend mit Künstlerinnen und Künstlern im Berliner Ensemble initiiert – und der war absolut notwenig

von Katrin Richter  28.11.2023

USA

Komponist Randy Newman wird 80

Mit Hits und Filmmusik wurde das jüdische Multitalent berühmt

von Christina Horsten  28.11.2023

Lyrik

»Frag nicht, was sein wird«

Ein Gedicht des israelischen Schriftstellers Jehoschua Sobol zur Stimmung in Kriegszeiten. Übersetzt von Anat Feinberg

von Jehoschua Sobol  28.11.2023

Hochschule

Forschung und Collagen

Die Frankfurterin Julia Bernstein ist sowohl Professorin als auch Künstlerin. Ein Porträt

von Gerhard Haase-Hindenberg  27.11.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Reißt euch zusammen oder Warum außer mir gerade alle durchdrehen

von Ayala Goldmann  27.11.2023

Geiseln

»Ein ganz kleines Zeichen der Solidarität«

Sänger Joshi von der Punkband ZSK über Unterstüzung für den nach Gaza entführten Schlagzeuger Yotam Haim

von Katrin Richter  23.11.2023