Judaistik

Nach dem Vorbild des Freien Jüdischen Lehrhauses

Institutsgründer Michael Chighel Foto: György Polgár

Judaistik

Nach dem Vorbild des Freien Jüdischen Lehrhauses

»Ashkenazium« heißt eine neue Graduiertenschule in Budapest, in der Lernende und Lehrende gemeinschaftlich arbeiten

von György Polgár  22.11.2022 07:01 Uhr

Im Oktober vergangenen Jahres öffnete in Budapest eine Graduiertenschule für jüdische Studien mit dem Ziel, Studierenden den Einfluss der europäisch-jüdischen Kultur auf das gesamtjüdische Gefühlsleben zu vermitteln.

»Ashkenazium« nennt sich die neue Lehrstelle. Denn während der Jahrhunderte wurde die Bezeichnung der im mittelalterlichen Deutschland lebenden Juden, den Aschkenasim, zum Oberbegriff der kulturellen und religiösen Identität des mitteleuropäischen Judentums. Der Name soll auch auf »Gymnasium«, also Schule, hinweisen.

Herausforderungen »Viele der Herausforderungen, die wir heute in der jüdischen Gesellschaft erleben, lassen sich auf die Wurzeln des aschkenasischen Denkens, der Geschichte und der kulturellen Erfahrung zurückführen«, erklärt Philosoph Michael Chighel, der Gründer des Institutes, das organisatorisch zur Budapester jüdischen Milton-Friedman-Universität gehört.

Chighel wolle etwas Ähnliches schaffen wie das Freie Jüdische Lehrhaus, das zwischen 1920 und 1938 in Frankfurt tätig war: Lernende und Professoren bearbeiten die Materialien gemeinschaftlich und nicht im Frontalunterricht – all dies in einer akademischen und sehr offenen Art und Weise. Dabei sei es unerheblich, ob eine Person die Gebote halte oder überhaupt jüdisch sei. Der Unterricht läuft in Zehn-Tage-Modulen, die variiert werden können. Neben den registrierten »Master’s Degree«-Hörern sind auch Interessenten willkommen, die nur einen bestimmten Kurs oder Vortrag hören möchten. Bald werde dies sogar online möglich sein.

Der Lehrplan umfasst in Zwei-Jahres-Zyklen vier Bereiche: Geschichte, Rabbinistik, Intellektualismus und Literatur.

Die behandelten Themen orientieren sich an den großen Fragen, mit denen Juden heutzutage konfrontiert werden. Der Lehrplan umfasst in Zwei-Jahres-Zyklen vier Bereiche: Geschichte, Rabbinistik, Intellektualismus und Literatur. Die einzelnen Gegenstände bewegen sich auf einer breiten Palette, von Geschichtskursen wie etwa »Die Französische Revolution, Napoleon und die Juden« über die klassische Jiddische Literatur bis hin zu intellektuellen Herausforderungen, etwa der Analyse von Hannah Arendts Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft.

Dozenten Es konnten die bekanntesten Dozenten der einzelnen Gebiete gewonnen werden, unter anderem Paul Franks, Professor für Philosophie an der Yale University, mit besonderer Expertise in der Philosophie Kants und jüdischem Denken. Oder Susannah Heschel, Leiterin des Lehrstuhls für Jüdische Studien am Dartmouth College. Ihre Forschung fokussiert auf die Geschichte der jüdischen und protestantischen Geistesströmungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Nach jedem Kurs müssen die Studierenden einen Essay verfassen. Am Ende wird eine umfangreiche Diplomarbeit eingereicht.

Auf die Frage, was man mit dem erlangten Wissen anfangen kann, erwidert der 56-jährige Kanadier: »Jeder, der hier einen Master’s Degree erworben hat, wird in der Lage sein, selbst zu unterrichten, etwa in einer Jüdischen Schule. Oder wenn jemand sich um eine Stelle in einer Jüdischen Gemeinde bewirbt, dann ist ein solches Diplom ganz bestimmt von Vorteil.« Darüber erwerbe man das Wissen, wie man jüdische Texte liest und das Judentum studiert.

Genau das habe Leah Chighel bewegt, sich anzuschließen. Sie wird ab nächstem Jahr Philosophie in Israel studieren und wollte bis dahin die Zeit nutzen, um ihr Blickfeld zu erweitern. David Schroff-Spiering, ein nichtjüdischer BWL-Student aus Deutschland, nimmt als Gasthörer teil. »Ich war schon immer von der jüdischen Kultur fasziniert, denn ich habe das Gefühl, dass sie eine Kernessenz von etwas ist.« Er habe persönlichen Kontakt zum Judaismus gesucht. »Die Lektion über den österreichisch-israelischen Religionsphilosophen Martin Buber hat mein Leben nachhaltig geändert. Das hier Gelernte gibt mir Energie!«, fasst er zusammen und freut auf das Freud-Seminar im kommenden Jahr.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025