»Intonations«-Festival

Mozart, Haydn, Beethoven

Das Jerusalem International Chamber Music Festival im Glashof des Jüdischen Museums Berlin Foto: Monika Rittershaus

Sinn und Legitimation von Musikfestivals liegen in ihrer Außeralltäglichkeit: Das hat Elena Bashkirova besser erkannt als manch ein Intendant der Mega-Festspiele.

Vor 22 Jahren rief die Pianistin und passionierte Kammermusikerin ihr Jerusalem Chamber Music Festival ins Leben, dessen nachhaltiger Erfolg sich nicht nur dem hochrangigen künstlerischen Niveau und den ungewöhnlichen Programmen verdankt, sondern auch der besonderen Atmosphäre im nahe der Jerusalemer Altstadt gelegenen Konzertsaal des YMCA.

In einem völlig anderen Ambiente, nämlich in der lichtdurchfluteten, modernen Architektur des Glashofs im Jüdischen Museum, findet dieses Jahr bereits zum 7. Mal der Berliner Ableger statt, das Kammermusikfestival »Intonations«. Und obwohl der Raum mit seiner hohen gläsernen Decke auf den ersten Blick nicht unbedingt wie ein idealer Konzertsaal wirkt, entfaltet sich hier Jahr für Jahr dennoch etwas vom Zauber des Jerusalemer Festivals.

Charme Es ist die ihr eigene, hinreißende Mischung von unbestechlichem Kunstverstand und Charme, mit der es Elena Bashkirova gelingt, die hochrangigsten Künstler für ihr Festival zu begeistern – obwohl es so gut wie keine Gagen gibt. Und diese Begeisterung springt in den Konzerten unmittelbar aufs Publikum über.

Passend zur Jerusalem-Ausstellung des Jüdischen Museums wird Elena Bashkirova ihr Festival am Samstagabend mit einer Hommage an die Heilige Stadt eröffnen. Gemeinsam mit Alexander Knyazev spielt sie Händels Ankunft der Königin von Saba in einer Bearbeitung für Klavier zu vier Händen, Beethovens Variationen über ein Thema aus Händels Judas Maccabäus und Max Bruchs »Kol Nidrei«. Brahms’ Vier ernste Gesänge und Haydns Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz komplettieren das Programm dieses ersten Abends.

Eine kleine Sensation bietet das Matinee-Konzert am 22. April, in dem Elena Bashkirova vierhändig mit ihrem weltberühmten Ehemann, dem Dirigenten Daniel Barenboim, zu erleben sein wird. Auf dem Programm steht dann die Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen von Franz Schubert. In den 36 gemeinsamen Jahren ihres Lebens ist es überhaupt erst das dritte Mal, dass sich das Ehepaar, das die beruflichen Sphären sonst strikt getrennt hält, dazu entschließt, seinen Grundsatz zu durchbrechen. Das letzte Mal geschah dies vor fünf Jahren, ebenfalls beim Intonations-Festival.

Violoncello Immer macht sich Bashkirovas Festival auch für das rare, unbekanntere Repertoire stark. Neben Werken der Moderne wie Arnold Schönbergs Streichquartett Nr. 2 mit Mojca Erdmann als Sopranistin und zeitgenössischen Werken wie Matthias Pintschers Komposition Uriel für Violoncello und Klavier überrascht das Programm in diesem Jahr mit einer unbekannten Komposition von Darius Milhaud, eine Zufalls-Entdeckung, die Elena Bashkirova einem technischen Mitarbeiter ihres Jerusalemer Festivals verdankt.

Der brachte eines Tages handgeschriebene Partiturseiten mit, die er von seiner Großmutter bekommen hatte. Es handelte sich um Milhauds Ballett Les rêves de Jacob (»Jakobs Träume«), das wiederum zum diesjährigen Schwerpunkt biblischer Themen rund um Jerusalem passt.

Wie immer ist der Kreis der Musiker handverlesen. Zum harten Kern der bereits als Festival-Familie aufeinander eingespielten Musiker – mit der Philharmonikerin Madeleine Carruzzo, die es liebt, auf den Festivals ihre Geige gegen die Bratsche einzutauschen, dem Pianisten Kirill Gerstein, den Geigern Kolja Blacher und Michael Barenboim – kommen dieses Jahr einige Debüts, auf die sich Elena Bashkirova freut. Im Gespräch schwärmt sie von den Geigerinnen Liza Ferschtman und Clara-Jumi Kang. Cristina Gómez Godoy ist eine neue Oboistin der Berliner Staatskapelle.

Lahav Shani, der nun als designierter Nachfolger von Zubin Mehta an der Spitze des Israel Philharmonic Orchestra bekannt geworden ist, wird als Pianist zu erleben sein, ebenso wie der Dirigent Thomas Guggeis, der jüngst an der Staatsoper als Einspringer am Pult der Staatskapelle einen grandiosen Premierenerfolg mit der Salome hinlegte. Das Festival läuft bis zum 26. April. Wer noch keine Karten hat, sollte sich beeilen. Einige Konzerte sind bereits ausverkauft.

www.jmberlin.de/intonations

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025