»Das Unwort«

Mobbing mit Happy End

Samuel Benito spielt mit großer Sensibilität den jüdischen Jungen Max. Foto: ZDF und [F] Conny Klein ; [M] Ar

Eine Lehrerin möchte im Unterricht das Tagebuch der Anne Frank durchnehmen und stößt auf eine Ablehnungsfront. Pubertierende Mädchen finden das Thema »ätzend«, habe man die NS-Zeit doch im letzten Schuljahr schon »bis zur Vergasung« durchgenommen.

Lachen und Gegröle. Der Palästinenserjunge Karim behauptet, die Juden benutzten den Holocaust, »um von den eigenen Verbrechen abzulenken«. Ein Mitschüler mit korrektem Fasson-Haarschnitt hält das Werk für »eine Fälschung«, er habe das im Internet gelesen. Dann zaghaft die Stimme eines Jungen aus der letzten Bank: »Meine Oma war in Auschwitz!«

Schlagzeilen Was der jüdische Junge Max fortan über Wochen erleiden muss, sind Beleidigungen und körperliche Übergriffe, wie sie in den vergangenen Jahren in Berlin Schlagzeilen machten. Eine jüdische Grundschülerin an der Paul-Simmel-Grundschule hatte dies zu erleiden und auch der 15-jährige Liam Rückert an einer Spandauer Gesamtschule.

Der jüdische Regisseur und Autor Leo Khasin (47) hat diese Fälle studiert, ehe er sich ans Drehbuch für den Fernsehfilm Das Unwort machte. Insbesondere das Versagen der Lehrerschaft an einer Friedenauer Gemeinschaftsschule, wo Oskar Michalski das Opfer war und keinerlei Unterstützung durch die Schulleitung erfahren hatte, diente Leo Khasin als Vorlage, wie er dieser Zeitung gegenüber erklärte.

In einer Parallelhandlung werden einerseits in Rückblenden die Auseinandersetzungen zwischen der arabischen Gang um Karim mit dem jüdischen Mitschüler Max gezeigt und andererseits eine Klassenkonferenz, auf der nach und nach Ungeheuerlichkeiten herauskommen. Es ist einem hervorragenden Schauspielerensemble zu verdanken, dass beide Handlungsstränge ein hohes Maß an Realismus vermitteln.

Samuel Benito spielt mit großer Sensibilität den jüdischen Jungen Max, der sich gegen die Angriffe zu wehren weiß und dem verschlagenen Karim (Oskar Redfern) während einer Rangelei ein Ohr abbeißt. Deshalb müssen die Eltern von Max (Ursina Lardi und Thomas Sarbacher) auf einer Klassenkonferenz erscheinen, der Karims Eltern fernbleiben. In Anwesenheit der genervten Beamtin der Schulaufsichtsbehörde (Iris Berben) sieht der um sein Image bemühte Schulleiter – Devid Striesow spielt ihn als hinterlistigen Opportunisten – »für einen antisemitischen Hintergrund keinerlei Beweise«.

Lehrer Die von diesem Fall völlig überforderte und vom Kollegium im Stich gelassene Klassenlehrerin – eindrucksvoll dargestellt von Anna Brüggemann – muss schließlich zugeben, ihre Beobachtungen heimlich notiert, aber nicht weitergegeben zu haben. Sie habe Karims Familie schützen wollen, die nur einen geduldeten Aufenthaltsstatus habe.

Am Ende gehen einige der Protagonisten aufeinander los. Eine solche Dramatik mag nicht der Realität an der Friedenauer Gemeinschaftsschule entsprechen, taugt als filmisches Mittel aber allemal, um das Werk nicht als dialoglastiges Kammerspiel versanden zu lassen. Vor allem gibt es dem großartigen Florian Martens in der Rolle des Hausmeisters die Gelegenheit, mit Berliner Zungenschlag den Streithähnen aus der »intellektuellen Elite« die Leviten zu lesen. Das ist bei aller Tragik ein wirklich komischer Moment.

Hier hätte der Film enden können, doch Filmemacher Leo Khasin wollte das Happy End und nahm dafür einige dramatische Finten in Kauf. In der Realität wechselte Oskar Michalski die Schule und Liam Rückert den Wohnsitz nach Israel. Im Film aber stehen am Ende der arabische Vater von Karim und der jüdische von Max vor der Schulbehörde und umarmen sich. Das ist zwar noch immer nicht realistisch, aber ein Hoffnungsschimmer ist es allemal.

»Das Unwort«, Montag, 9. November, 20.15 Uhr, ZDF. Bis 1.11.2021 in der ZDF-Mediathek

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025