Hip-Hop

Mit Sturmmaske und Schläfenlocken

Meint es todernst: US-Rapper BLP Kosher Foto: PR

Hip-Hop

Mit Sturmmaske und Schläfenlocken

Das neue Album des Rappers und Internetphänomens BLP Kosher zeigt überraschende Tiefe

von Yannik Gölz  15.08.2024 10:14 Uhr

Judentum und Hip-Hop teilen keine glorreiche Historie. Es gibt die Beastie Boys und Drake, aber sonst? Es gab in diesem Genre mehr antisemitische Zwischenfälle, als es berühmte jüdische Rapper gibt. Vielleicht erklärt das, warum bisher kaum jemand aggressiv als Rapper das Judentum repräsentiert hat. Jetzt gibt es einen.

Sagen wir es, wie es ist: Der Junge sieht ein bisschen aus, als würde er das alles nicht ernst meinen. Er trägt Schläfenlocken, aber stilisiert, wie Afroamerikaner in Florida ihre Haare machen. Außerdem guckt er immer ein bisschen so, als würde er sinnieren, ob daheim der Herd noch an ist. In Zeiten, in den Leute sich mit dummen Gimmicks Rap-Karrieren erschleichen wollen, würde sich das leider nur zu gut einfügen: Haha, ein Schnösel von der Privatschule macht auf Gangsterrapper. Haha, zwei Rentner, die auf Partyrap machen. Haha, der Jude macht auf Gangmitglied.

Der Twist ist: BLP Kosher meint es todernst. Mit dem Release seines zweiten Studioalbums Scarecrow beweist er, dass er kein Witz ist, nur weil er witzig ist. Die letzten Jahre standen für ihn krude Pointen und Internethumor im Zentrum. Zwischen Absurdismus und unorthodoxem Erscheinungsbild hätte man fast übersehen können, dass er ein wirklich starker Rapper ist; und auf dem neuen Album legt er erst richtig los. Er rappt, er singt, er experimentiert mit Genres. Das Leben eines Juden in Florida ist absurd – und er hat Geschichten zu erzählen, die man nur mit Humor verdauen kann.

Als Teenager hat er es trotz instabiler Jugend zum semiprofessionellen Skater gebracht, bevor zwei Freunde mit ihm eine Rapcrew gründen: Charmane und Jew Shiesty sind ihre Namen, beide haben sich Davidsterne tätowiert und beeindrucken BLP damit, dass ihnen wirklich völlig egal ist, was die Welt von ihnen denkt. Durch sie wird aus seinem Skater-Namen BLP der Rappername BLP Kosher, gemeinsam sind sie die Dreidel Gang – und sie wecken in ihm Glauben, dass er wirklich etwas erreichen könnte.

Kosher ist das letzte Mitglied der Dreidel Gang, trotzdem ist dieser Name bis zu seinem neuen Album als Label gelistet.

Kurz darauf sterben sie beide, auch davon rappt BLP Kosher. Die genauen Umstände bleiben unklar. Kosher ist das letzte Mitglied der Dreidel Gang, trotzdem ist dieser Name bis zu seinem neuen Album als Label gelistet. Er will nicht in Trauer versinken, er will gerade für sie zeigen, dass diese Idee kein Witz war. Mancher Track auf seinem neuen Album gerät emotional oder regelrecht politisch.

Auf dem Intro »Hour Glass« redet er Klartext: »The charity is part of the law and it says that we canʼt be materialistic / I know ʼbout rabbis who sleep on the couch, the media talks ʼbout the richest« (Wohltätigkeit gehört zum Gesetz, wir dürfen keine Materialisten sein / ich kenne Rabbis, die auf Sofas schlafen, während die Medien über unseren Reichtum sprechen) und entkräftet Stereotype.

Das sind klare Ansagen an eine Rapszene, die genau das hören muss. Und es steht ihm wunderlicherweise kein bisschen im Weg: Seine Videos klicken sich millionenfach. Weltstar Camila Cabello holt ihn auf ihr neues Album, der legendäre Produzent DJ Premier arbeitete ihm einen Beat zu. Scarecrow zementiert die Kraft, sich überhaupt nichts sagen zu lassen. Kosher ist objektiv ein schräger Vogel. Er ist ein untypischer Protagonist für eine Rap-Erfolgsgeschichte. Aber gerade das macht ihn so inspirierend: Der Gegenwind kann ihn nicht aufhalten. Er nimmt sich die Chance, seine Geschichte genau so zu erzählen, wie er es will.

BLP Kosher: »Scarecrow«. Encore Recordings 2024

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025