Kolumne

Mit Skibrille zur Vernissage

Foto: Chris Hartung via AI

Eine mittelgroße Stadt in Deutschland. Im Pressebüro des örtlichen Kunstmuseums herrscht Alarmstimmung. Wie konnte das bloß passieren? Erst vor wenigen Tagen wurde dort die erste große Ausstellung eines vielversprechenden jungen Künstlers eröffnet.

Kulturbürger aus dem gesamten Umland kamen zur Vernissage. Sogar der Bürgermeister war kurz da und ließ sich zusammen mit dem Künstler – blondierter Vokuhila-Haarschnitt und markante Skibrille – ablichten. Die Lokalzeitung hat mit einigem Erstaunen über die rätselhaften mehrsprachigen Textbandinstallationen des frisch gebackenen Berliner Kunsthochschulabsolventen berichtet.

Und jetzt das: Einer jungen Ausstellungsbesucherin ist zufällig aufgefallen, dass der griechischsprachige Teil der Ins­tallation in Dauerschleife die Sentenz »Palestine will be free from the river to the sea« zeigt. Sie filmt die Installation mit ihrem Smartphone ab, lädt sie hoch, setzt mehrere Hashtags und markiert neben dem Museum und dem Künstler auch einige Freunde aus der antideutschen Szene.

Der griechischsprachige Teil der Ins­tallation zeigt in Dauerschleife die Sentenz »Palestine will be free from the river to the sea«.

Wenige Stunden später ist der Skandal perfekt: Das zunächst unbemerkt gebliebene israelfeindliche Kunstwerk geht viral und landet auf »Focus Online«. Dort fordert der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung die sofortige Schließung der Ausstellung, der alarmierte Bürgermeister verlangt von der Museumsdirektorin am Telefon eine Erklärung. Derweil verwahrt sich der Künstler gegen jede Zensur und erfährt breite Solidarität auf Instagram.

Dieser Fall ist frei erfunden. Und doch könnte er sich jederzeit in einem der zahlreichen Museen, Kunsthallen und Kunstvereine dieser Republik ereignen. Sie sind zu einem Krisengebiet avanciert, seit immer mehr Künstler sich politischem Aktivismus hingegeben und ästhetische Unschärfe zugunsten eindeutiger Positionierungen und Parolen eingetauscht haben.

Spätestens seit der spektakulären Havarie der »documenta fifteen« in Kassel hat sich herumgesprochen, dass eine professionelle institutionelle Krisenkommunikation unverzichtbar ist, um weltanschauliche Amokfahrten von Kuratoren und Künstlern einzufangen.

Auf ausufernde Skandale und Shitstorms angemessen reagieren zu können, ist zu einer Schlüsselqualifikation in der Kunstwelt geworden.

Auf ausufernde Skandale und Shitstorms angemessen reagieren zu können, ist zu einer Schlüsselqualifikation in der Kunstwelt geworden. So wird etwa von der derzeit ausgeschriebenen Presseleitung der Großausstellung Skulptur Projekte 2027 im nordrhein-westfälischen Münster vor allem »nachweisbare Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Krisenkommunikationsstrategien sowie im Umgang mit Medien in kritischen Situationen« erwartet.

Mit der »Kulturbotschaft« hat sich außerdem eine neue Berliner Beratungsagentur auf das sichere Navigieren durch die Diskurskrise spezialisiert. Die beiden Gründer haben kürzlich einen Leitfaden der »Krisenkommunikation für den Kulturbetrieb« publiziert.

Der Bedarf wächst jedenfalls: Je mehr sich die progressive Kulturszene radikalisiert, desto höher wird die Verunsicherung in den Institutionen, die zwischen Künstlern, Publikum, Medien und öffentlichen Geldgebern vermitteln müssen. Und darin unterscheidet sich das örtliche Kunstmuseum einer mittelgroßen Stadt kaum von einer documenta – wenn man von den Frisuren einmal absieht.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025