Nachruf

Mit israelischer Chuzpe und Berliner Schnauze

Hellmut Stern (1928–2020) Foto: Reuters

Nachruf

Mit israelischer Chuzpe und Berliner Schnauze

Zum Tod des Geigers Hellmut Stern

von Maria Ossowski  26.03.2020 14:39 Uhr

Er war ein echter Berliner, 1928 in Friedenau geboren als Sohn gutbürgerlicher Eltern, traditionsbewusst, hochmusikalisch. Hellmut Stern besuchte die 4. Jüdische Volksschule. Seine Eltern wollten den einzigen Sohn vor antisemitischen Angriffen bewahren.

»Das Judentum spielte dabei gar keine Rolle«, erzählte Stern seinem Freund David Dambitsch. »Wir waren wirklich Deutsche. Ich kann mich auch nicht entsinnen, jemals anders gedacht zu haben. Und selbst in der Zeit des Exils, als ich doch schon erwachsen wurde, habe ich mich trotzdem immer als Deutscher gefühlt. Ich bin so geboren.«

HUNGER Hellmut Sterns Eltern, durch die Nazis verarmte Musiklehrer, verließen mit ihrem einzigen Kind Deutschland nach der Pogromnacht. Ein zerstörtes Klavier auf der Straße hat Hellmut nie vergessen. In Harbin in China geigte er auf Marktplätzen, um ein bisschen Geld zu verdienen. Die Familie hungerte.

Nach dem Krieg in Israel half ihm Isaac Stern zum Engagement beim Israel Philharmonic Orchestra. Hellmut Stern lernte in dieser Zeit auch Daniel Barenboim kennen. Für Barenboim war Stern immer ein Geiger, dessen Haltung eine deutschjüdische im besten Sinne war.

Seit 1961 saß er 34 Jahre lang am Pult der Berliner Philharmoniker.

»Respekt für Kultur, Respekt für das Denken. Respekt für den Geist, ich glaube, das ist es, was Hellmut betrachtet hat als das, was Deutsche und Juden gemeinsam haben oder haben müssen«, beschreibt Barenboim Sterns Haltung. »Er war altdeutscher Musiker im besten Sinne des Wortes. Er hat an eine notwendige musikalische Disziplin geglaubt. Musik ist nicht nur eine Frage der Begabung oder des Fühlens, sondern sie hat eine moralische, ethische Basis, nach der man bestimmte Dinge nicht tut.«

HATIKVA Stern galt als charakterlich besonders aufrecht, ab 1961 saß er am ersten Pult der Berliner Philharmoniker, für 34 Jahre. Er wurde auch ihr Orchestervorstand, und zwar ein kämpferischer, der Herbert von Karajan achtete, ihm aber auch Paroli bot, wo es notwendig schien.

Sterns Traum war, das Orchester nach Israel zu führen. Unter dem ehemaligen NSDAP-Mitglied Karajan war dies unmöglich. Dann starb Karajan, und 1990 ging Sterns Traum in Erfüllung – eine Reise, die zu den Höhepunkten seines Lebens zählte.

»Wir waren frei und konnten uns die Dirigenten aussuchen. Selbstverständlich wählten wir Barenboim. Mehta war Hausherr in Israel, das war natürlich ein Glücksgefühl mit den beiden. Wir hatten eine wunderbare Zeit dort, und wir sahen viele Taschentücher während der Konzerte.« Als Zugabe nach Schubert und Beethoven spielten die Philharmoniker die israelische Nationalhymne, die Hatikva.

DISKUSSION Daniel Barenboim erinnert sich mit großer Freude an diese Reise: »Es wäre für Hellmut ein unvollendetes Kapitel seines Lebens geblieben, wenn die Berliner Philharmoniker nicht nach Israel gefahren wären. Er hat alle seine Fähigkeiten eingesetzt: menschliche, künstlerische, politische, diplomatische, sogar seine Mischung aus israelischer Chuzpe und Berliner Schnauze, alles hat er zusammengetan, um unwiderstehlich zu sein.«

Nach seiner aktiven Zeit als Musiker besuchte Stern Hunderte von Schulklassen, um aufzuklären über Faschismus und Diktatur. Er bezeichnete sich gern als Berufszeitzeugen. Stern war sich nicht zu schade, sogar mit Neonazis zu diskutieren, voller Engagement. Sie seien durchaus beeindruckt gewesen, hätten aber zum Schluss oft gemeint: »Dich meinen wir nicht als Juden. Du bist okay. Aber die anderen!«

Mit Hellmut Stern ist einer der letzten Repräsentanten einer deutschjüdischen Kultur gegangen, die so nie wiederkehren kann.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025