Gret Palucca

Mit den Beinen denken

Individuelle Persönlichkeiten waren ihr wichtig. Gret Palucca wollte ein Gefühl für Rhythmus und Stimmungen vermitteln. »Ihr müsst mit dem Kopf tanzen und mit den Beinen denken«, gab die Tanz-Ikone und legendäre Tanzlehrerin ihren Schülern mit auf den Weg. Die »Barfüßigen« lernten bei Gret Palucca, ihr Inneres künstlerisch auszuleben. Sie selbst beherrschte wie keine Tänzerin vor ihr den Raum – barfuß, mit federleichten Sprüngen und enormer Vitalität. Sie formte den modernen Ausdruckstanz, kreierte ihren eigenen Stil. Der ist für junge Tänzer noch heute ein Vorbild.

Bis ins hohe Alter unterrichtete Palucca in Dresden an der von ihr 1925 gegründeten Schule. Ihr Erbe prägt die Tanzszene bis in die Gegenwart. Palucca, die vor genau 25 Jahren starb, hat nachhaltige Spuren hinterlassen. In Dresden werden noch heute Tanzschüler in ihrem Sinn ausgebildet – an der bundesweit einzigen eigenständigen Hochschule für Tanz. Mädchen und Jungen können dort ab der fünften Klasse lernen und später studieren. Rund 200 junge Menschen aus mehr als 20 Nationen werden derzeit an dem Institut ausgebildet.

Individualität »Jeder muss, ganz im Sinne von Palucca, seine eigene Bewegungssprache finden«, sagt Rektor Jason Beechey. Der Kanadier – 47, hellwach, drahtig – leitet die Dresdner Palucca-Hochschule seit zwölf Jahren. »Aber niemand würde heute sagen, ich bin eine Ausdruckstänzerin, sondern: Ich bin eine Tänzerin«, betont Beechey. Das sei viel interessanter und vor allem sehr befreiend. Es ermögliche den Tänzern, stärker an ihrer Persönlichkeit und Individualität zu arbeiten.

Die drei Säulen der Ausbildung (Klassischer Tanz, Zeitgenössischer Tanz und Improvisation) stehen an der Hochschule gleichberechtigt nebeneinander. Es wird nicht mehr so scharf zwischen den drei Fäch ern getrennt wie früher, dafür gibt es zu viele Querverbindungen, führt Beechey aus.»Wir sind auf der Suche danach, eine eigene Lernmethode zu entwickeln.« Dabei seien Fantasie, Kreativität und Emotionalität enorm wichtig – Eigenschaften, die für Palucca ebenfalls essenziell waren.

Jeden Sommer veranstaltet die Schule eine Tanzwoche auf der Ostseeinsel Hiddensee, wohin sich Gret Palucca regelmäßig in den Sommerferien zurückzog und in der Natur Tanz-Improvisationen einstudierte.

stationen 1902 in München als Margarete Paluka und Tochter einer ungarischen Jüdin sowie eines türkischstämmigen Vaters geboren, kam die Tänzerin 1909 nach Dresden und erhielt ihren ersten Ballettunterricht. Als Schülerin stand sie dem klassischen Tanz mit großer Skepsis gegenüber. Eine Aufführung der Ausdruckstänzerin Mary Wigman (1886–1973) veränderte dann 1919 ihr Leben nachhaltig. Später bezeichnete sie dieses Erlebnis als ihre »künstlerische Offenbarung«.

Schon kurze Zeit danach nahm sie Unterricht in der Wigman-Schule in Dresden, änderte ihren Namen in Palucca und verschrieb sich dem Ausdruckstanz. Ihr erster Solo-Abend im Jahr 1924 stand unter dem einfachen Motto »Tanz Palucca« – das Publikum war begeistert. Die Kritiker feierten sie als »bezauberndes Geschöpf« und als »ein herrliches junges Raubtier«.

Mit ihrem Temperament, grotesken Elementen, akrobatischen Einlagen und ihrer Leichtigkeit faszinierte sie die – überwiegend männlichen – Journalisten. »Paluccas Tanz strahlt pure Lebensfreude aus«, beschrieb einer von ihnen seine Begeisterung. Fortan machte sie das Improvisieren bühnenfähig. Große Tourneen führten sie durch Deutschland und Europa. Seit Mitte der 20er-Jahre bis 1950 gab sie zahlreiche Solo-Abende.

NS-Zeit Paluccas Biografie spiegelt aber auch zwei Diktaturen wider. In der NS-Zeit versuchte sie zu verbergen, dass sie Jüdin war. 1936 wirkte Palucca an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Berlin mit. Doch 1939 wurde ihre Schule geschlossen, auch, weil sie sich für jüdische Schülerinnen eingesetzt hatte. Ein generelles Auftrittsverbot traf sie selbst nicht (die Nazis stuften sie als »Halbjüdin« ein), es gelang ihr, eine Sondergenehmigung zu bekommen. Später schwieg sie weitestgehend über diese Zeit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete sie ihre Schule neu. Doch mit deren Verstaatlichung in der DDR 1949 begann ein neues Spiel mit der Obrigkeit – wenn auch mit einer ganz anderen. Wenn es ihr zu viel wurde, drohte sie mit Abwanderung in den Westen, zog sich auf die Insel Sylt zurück, später nach Hiddensee. Soweit es möglich war, schaffte sie sich hier einen künstlerischen Rückzugsort mitten im sozialistischen Realismus. Um ihren eigenen Stil weiter an ihrer Schule unterrichten zu können, erfand sie kurzerhand das Fach Neuer Künstlerischer Tanz.

In einem ihrer Interviews sagte sie: »Ich werde tanzen und arbeiten, solange ich die Kraft habe ... Das ist mein Trost, deshalb ist mir vor der Zukunft nicht bange.« Doch ihr großer Wunsch, dass ihre Schule den Hochschulstatus zugesprochen bekommt, erfüllte sich zu Lebzeiten nicht mehr. Palucca starb am 22. März 1993 im Alter von 91 Jahren in Dresden. Nur wenige Monate später gab es die von ihr ersehnte Dresdner Tanzhochschule.

Ihr Grab fand die Tänzerin und Tanzpädagogin auf dem Inselfriedhof auf Hiddensee. Auf dem Grabstein steht nur ein Wort: »Palucca«, schlicht und ohne Schnörkel.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert