Haifa

»Miss Holocaust Survivor« gekürt

Tova Ringer (93) bei der Preisverleihung am Sonntag in Haifa Foto: Flash 90

Die Auschwitz-Überlebende Tova Ringer (93) hat einen besonderen Schönheitswettbewerb in Israel gewonnen: In Haifa wurde sie am Wochenende zur »Miss Holocaust Survivor« gekürt. Wie israelische Medien berichteten, liefen bei dem Wettbewerb am Sonntag insgesamt zwölf Überlebende, teilweise gestützt von Helfern, über den roten Teppich – geschminkt, gestylt und mit schärpengeschmückten Kleidern.

Urgroßmutter »Ich hätte nie gedacht, dass ich in meinem Alter eine Schönheit sein würde«, sagte die Siegerin Tova Ringer, die aus Polen stammt und mittlerweile Urgroßmutter ist. In Auschwitz verlor sie ihre Eltern, ihre Großmutter und vier Schwestern. Zu den Bewerberinnen gehörten laut »Haaretz« auch eine Gynäkologin und eine Technikerin im Ruhestand (beide 81 Jahre alt). Die jüngste Teilnehmerin war 74 Jahre alt und arbeitet immer noch als Lehrerin.

Mehrere Generationen von Angehörigen und Unterstützern waren gekommen, um ihre Solidarität für die Überlebenden zum Ausdruck zu bringen. Zu den etwa 1000 Zuschauern gehörten laut »Times of Israel« auch Abgeordnete der Knesset.

Der Schönheitswettbewerb wird seit 2012 von der Organisation Yad Ezer L’Haver organisiert, der verarmte Schoa-Überlebende in Israel unterstützt. Nach Angaben der Organisation leben heute weniger als 200.000 Überlebende des nationalsozialistischen Völkermords an den Juden in Israel. ag

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025