Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Michel Friedman Foto: picture alliance/dpa

Der Publizist Michel Friedman sieht in sozialen Netzwerken ein »brutales Instrument des Kapitalismus«. »Algorithmen machen aus allem, was wir inhaltlich beschreiben können, eine kommerziell zugespitzte Ware«, sagte Friedman der »Süddeutschen Zeitung« und fügte hinzu: »Sie verkaufen uns, denn sie haben nichts dagegen, dass Mächte wie Russland, aber auch China, mit ihnen unsere Demokratien angreifen.«

TikTok sei eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite. »Sie lässt ihre Konsumenten manipulieren und verdummen. Für TikTok oder Instagram werde ich nicht anfangen zu singen oder zu tanzen«, sagte der 69-jährige Frankfurter Rechtsanwalt Friedman.

Lesen Sie auch

Bei allem hoffe er natürlich dennoch, dass seine Inhalte ihren Weg in die Netzwerke fänden. »Meine Rede im hessischen Landtag haben auf YouTube Hunderttausende Menschen gehört - und das sind junge Menschen«, sagte der Publizist.

Bei seiner Rede zum Gedenken an den 50. Todestag des Judenretters Oskar Schindler (1908-1974) am 9. Oktober vergangenen Jahres hatte Friedman die AfD im Landtag in Wiesbaden scharf attackiert und als »Partei des Hasses« bezeichnet. An die AfD-Abgeordneten gewandt, sagte er: »Oskar Schindler würde Sie verachten!« epd

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025