Literatur

Michel Bergmann ist tot

Michel Bergmann (1945–2025) starb am 15. Juni in Berlin Foto: Astrid Schmidhuber

Michel Bergmann ist tot. Der jüdische Schriftsteller starb am Sonntag in Berlin im Alter von 80 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Das teilte seine Familie der Jüdischen Allgemeinen mit. Der Diogenes-Verlag bestätigte Bergmanns Tod. »Wir trauern um unseren geschätzten Autor, dessen Humor und Klugheit uns stets bereichert haben«, hieß es am Montagnachmittag in einer Pressemitteilung des Verlags.

Bergmann wurde im Januar 1945 als Kind jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz geboren. Seine Mutter stammte aus Deutschland, sein Vater aus Polen. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung als Journalist, wandte sich aber dann der Literatur zu.

2010 veröffentlichte er den ersten Teil seiner Roman-Trilogie Die Teilacher, der mit viel Humor die Geschichte der Frankfurter Juden nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert. 2015 erschien der Kurzroman Weinhebers Koffer, 2021 Bergmanns erster Kriminalroman Der Rabbi und der Kommissar – Du sollst nicht morden als Auftakt einer Reihe.

Im Februar 2023 veröffentlichte Bergmann den Roman Mameleben oder das gestohlene Glück, in dem er das nicht immer einfache Leben mit seiner Mutter und die Folgen ihrer Verfolgung während der NS-Zeit beschreibt. ja

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025

Zahl der Woche

25 Stunden

Fun Facts und Wissenswertes

 31.07.2025

Kino

Jung, unglücklich, high

Der neue Film »Rave On« dreht sich um eine schicksalhafte Klubnacht. Schauspieler Aaron Altaras kennt, was er spielt

von Katrin Diehl  31.07.2025

Shkoyach!

Skandal mit Schere

Warum ich mich wegen Bayreuth fast scheiden ließ

von Maria Ossowski  31.07.2025

Kosmos

Sternensnack fürs Schwarze Loch

Forscher der Tel Aviver Universität bezeichnen ihre neue Entdeckung als »astronomischen Durchbruch«

von Sabine Brandes  31.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Was Bahnfahren, Depeche Mode und große Brüder verbindet

von Katrin Richter  31.07.2025

»Too Much«

London Calling

Lena Dunham macht der britischen Romantik eine Liebeserklärung. Ein Serien-Tipp – trotz vieler Klischees

von Katrin Richter  31.07.2025

Erbe

Nachlass von Jacob Taubes geht nach Marbach

Taubes korrespondierte mit bedeutenden Denkern und Künstlern des 20. Jahrhunderts, darunter Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Paul Celan, Jacques Derrida, Rudi Dutschke und Jürgen Habermas

 30.07.2025