Berlin

Michael Blumenthal ist Ehrenbürger

Ehrenbürger Berlins: W. Michael Blumenthal Foto: Marco Limberg

Der langjährige Direktor des Jüdischen Museums Berlin, W. Michael Blumenthal, ist zum 118. Ehrenbürger der deutschen Hauptstadt ernannt worden. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) verlieh Blumenthal den Ehrentitel am Freitag bei einem Festakt im Roten Rathaus. In seiner Laudatio würdigte Müller den 89-Jährigen als einen herausragenden Botschafter der Stadt.

Blumenthal nahm die Würdigung an und sagte vor rund 150 geladenen Gästen: »Ich bin unendlich stolz darauf.« Blumenthal war von 1997 bis Herbst 2014 Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin.

erfolgsgeschichte Müller sagte, es sei Blumenthals Standfestigkeit, Geschick und Fortune zu verdanken, dass das Jüdische Museum zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte wurde. Als Gründungsdirektor habe er das Museum zu einem Leuchtturm für die Berliner Museumslandschaft, die Stadt und ganz Deutschland gemacht. »Mit Ihrer völkerverbindenden Persönlichkeit und als unerschütterlicher Fürsprecher der deutsch-jüdischen Versöhnung haben Sie entscheidend dazu beigetragen, dass Berlin weltweit als Metropole wahrgenommen wird«, fügte Müller hinzu.

»Für mich war und bleibt die Zeit im Jüdischen Museum in Berlin mit die reichste und befriedigendste meines Lebens«, sagte Blumenthal in seiner Dankesrede. Das Projekt sei jedoch nur möglich gewesen, »weil es eben in Berlin war, in diesem neuen, toleranten und schönen Berlin des 21. Jahrhunderts«.

integration
Blumenthal ergänzte, dass jedoch auch in einer internationalen und toleranten Stadt gelernt werden müsse, die Vielfalt der Bürger zu feiern und zu fördern. »Die Integration von Migranten und das Verhältnis zu und zwischen den Minderheiten muss höchste Priorität für Berlin haben«, sagte der Geehrte.

Er selbst sei jahrelang überzeugt gewesen, dass ihn nichts mehr mit seiner ersten Heimatstadt verbinde oder je wieder verbinden könnte, sagte Blumenthal. Mit Blick auf seine 117 Vorgänger als Ehrenbürger fügte er hinzu: »Denn ich bin vielleicht der Einzige, der einst erst ausgebürgert wurde und von hier fliehen musste.« Schritt für Schritt habe ihn die Stadt seiner frühesten Kindheitserinnerungen aber wieder in ihren Bann gezogen.

W. Michael Blumenthal war 1926 im brandenburgischen Oranienburg zur Welt gekommen. Wenig später zog die Familie nach Berlin, von wo sie 1939 vor den Nazis nach China floh. 1947 emigrierte Blumenthal in die USA und wurde dort unter anderem Wirtschaftsprofessor und US-Finanzminister. epd

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025

Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Auf ihrem vierten Album singen die Haim-Schwestern von Trennung, Abschied und Neuanfang. Dabei betritt das Trio mit beinahe jedem Song ein anderes musikalisches Terrain

von Philip Dethlefs  17.06.2025

Diskurs

»Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende«

Auszüge aus der Heidelberger Hochschulrede des Grünen-Politikers Sergey Lagodinsky

 16.06.2025

Literatur

Michel Bergmann ist tot

Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren

 17.06.2025 Aktualisiert

Taormina Film Fest

Michael Douglas entschuldigt sich für Politik der US-Regierung

Der Darsteller erhält von Iris Knobloch eine Ehrung für sein Lebenswerk. Die Vergabezeremonie in Sizilien nutzt er für Kritik an seinem Land

 16.06.2025

Fernsehen

Luftraum in Israel gesperrt: »Fernsehgarten« ohne Kiewel

Die Moderatorin lebt in Tel Aviv - doch zu ihrer Jubiläumssendung konnte sie nicht anreisen

 15.06.2025

Leo Baeck Institut

»Die Wissenschaft ist keine Oase«

Michael Brenner über das vor 70 Jahren gegründete Archiv der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, freie Forschung und bedrohte Demokratie

von Ayala Goldmann  15.06.2025

Kunst

Öffnet die Herzen!

Die Israelin Bracha Lichtenberg Ettinger fordert mit einer intensiven Einzelschau in Düsseldorf die Besucher heraus

von Eugen El  15.06.2025