Recherche

Veranstalter beenden Zusammenarbeit mit Nizar

In der Kritik: Nizar (Archiv) Foto: imago images/Jan Huebner

Eine Sprecherin des Hessischen Rundfunks (hr) hat gegenüber der Jüdischen Allgemeinen erklärt, der Sender habe eine mit dem Stand-up-Comedian Nizar für den Herbst geplante Zusammenarbeit wieder abgesagt. Dies sei in Reaktion auf seine Show »Shitstorm« vom Juni dieses Jahres geschehen.

In dieser bedient sich der gebürtige Bonner verschiedener antisemitischer Vorurteile, etwa dem vom geldgierigen und hinterhältigen Juden. Er erklärt, die Juden hätten »die ultimative Macht« und könnten sich alles erlauben, da sie seit dem Holocaust niemand mehr zu kritisieren wage.

Die Juden haben »die ultimative Macht« und können sich alles erlauben, behauptet Nizar in seiner Show.

Der gebürtige Bonner relativiert seine Aussagen während der Show wiederholt mit Sätzen wie »Ich mache nur Spaß« und betont, er habe eigentlich nichts gegen Juden. Diese Erklärung reichte offenbar einigen TV-Sendern und Veranstaltern von Comedy-Auftritten nicht: Nizar erhielt mehrere Ausladungen.

Haltung Neben dem hr sagte auch die Stadthalle Rheine einen geplanten Auftritt von dem Comedian wieder ab und erklärte, sich »ganz klar« von den »antisemitischen Äußerungen des Comedian Nizar« zu distanzieren. Nach Bekanntwerden dieser Äußerungen habe man sich »sofort dafür entschieden, den Künstler aus dem Programm zu nehmen und aus allen Medien der Stadthalle zu entfernen«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch der Düsseldorfer Veranstalter zakk hat einen bereits geschlossenen Vertrag mit der Agentur Nizars »unverzüglich gekündigt«, nachdem man das aktuelle Programm des Comedians gesichtet habe. Aufgrund seiner »klaren Haltung gegen Antisemitismus« habe sich der Veranstalter zu diesem Schritt veranlasst gesehen.

»Antisemitismus hat bei uns keinen Platz.«

SAT1.-Sprecher

In der Vergangenheit hatte Nizar Auftritte bei verschiedenen TV-Sendern. Ein Sprecher von SAT.1 erklärte auf Anfrage dieser Zeitung, mit Nizar seien keine weiteren Auftritte geplant gewesen und der Comedian werde künftig nicht mehr bei dem Sender auftreten. »Antisemitismus hat bei uns keinen Platz«, so der Sprecher. Im November 2018 war Nizar in der SAT.1-Show »Richtig witzig!« einer der Gäste gewesen. Dabei sei es zu keinen antisemitischen Äußerungen gekommen, betonte der Sprecher.

Im Frühjahr 2021 hatte Nizar zudem einen Auftritt im ZDF-Format »Lunchtime Punchline«. Eine weitere Zusammenarbeit mit dem Comedian ist laut einer ZDF-Sprecherin »zurzeit nicht geplant«.

Anfrage Weder Nizar noch sein Management haben auf eine erste Anfrage der Jüdischen Allgemeinen vom 19. Juli geantwortet. Stattdessen wandte sich der Comedian vergangene Woche in einer Videobotschaft an die Jüdische Allgemeine, die er in den Sozialen Medien teilte. »Reden Sie mit mir persönlich«, verlangt er darin, anstatt »hinten rum Welle zu machen«.

Unter dem Video finden sich zahlreiche antisemitische Hasskommentare von Usern. Einer behauptet, die meisten Journalisten »werden von Zionisten bezahlt«, ein anderer spricht von einer »Drecks Community, die im Hintergrund versuchen Künstlern … Steine in den Weg zu legen«, und die sich »in Zukunft warm anziehen« müsse.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Einer erneuten Bitte um Stellungnahme kam Nizar abermals nicht nach. Bislang hat sich der Comedian weder von seiner Show »Shitstorm« noch den antisemitischen Kommentaren einiger seiner Fans distanziert.

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025