Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Das Jüdische Museum Berlin Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

Das Jüdische Museum Berlin bekommt künftig mehr Geld aus dem Kulturetat des Bundes. 2025 würden für das Museum gut 24,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, rund 550.000 Euro mehr als bisher, teilte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien am Montag mit. Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin gehört den Angaben zufolge zu den institutionell geförderten Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland und bekam bisher rund 24 Millionen Euro aus dem Kultur- und Medienetat.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft. Dass die Bundesregierung das Museum trotz knapper Kassen stärke, sei ein klares Zeichen für diese Überzeugung. Das Haus sei ein Ort der Geschichte und der Erinnerung und damit zugleich »eine Stimme gegen das Vergessen, ein Raum gelebter Vielfalt und ein Bollwerk gegen Antisemitismus«. In Zeiten, in denen jüdisches Leben in Deutschland erneut unter Druck stehe, würden erkennbare Orte benötigt, die Verantwortung zeigen.

2024 haben mehr als 650.000 Menschen das Museum besucht

Auftrag der Stiftung ist den Angaben zufolge, jüdisches Leben in Deutschland zu erforschen, zu vermitteln und einen Ort der Begegnung zu schaffen. 2024 hätten mehr als 650.000 Menschen das Museum besucht.

Das Jüdische Museum Berlin wurde am 9. September 2001 eröffnet. Gründungsdirektor war der aus Oranienburg stammende US-amerikanische Ökonom und Politiker Michael W. Blumenthal, der das Amt bis 2014 innehatte. Durch die Flucht nach Shanghai entkam Blumenthal 1939 der NS-Verfolgung, von 1977 bis 1979 war er US-Finanzminister. Seit 2020 wird das Museum von Hetty Berg geleitet. epd

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025