Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Das Jüdische Museum Berlin Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

Das Jüdische Museum Berlin bekommt künftig mehr Geld aus dem Kulturetat des Bundes. 2025 würden für das Museum gut 24,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, rund 550.000 Euro mehr als bisher, teilte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien am Montag mit. Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin gehört den Angaben zufolge zu den institutionell geförderten Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland und bekam bisher rund 24 Millionen Euro aus dem Kultur- und Medienetat.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft. Dass die Bundesregierung das Museum trotz knapper Kassen stärke, sei ein klares Zeichen für diese Überzeugung. Das Haus sei ein Ort der Geschichte und der Erinnerung und damit zugleich »eine Stimme gegen das Vergessen, ein Raum gelebter Vielfalt und ein Bollwerk gegen Antisemitismus«. In Zeiten, in denen jüdisches Leben in Deutschland erneut unter Druck stehe, würden erkennbare Orte benötigt, die Verantwortung zeigen.

2024 haben mehr als 650.000 Menschen das Museum besucht

Auftrag der Stiftung ist den Angaben zufolge, jüdisches Leben in Deutschland zu erforschen, zu vermitteln und einen Ort der Begegnung zu schaffen. 2024 hätten mehr als 650.000 Menschen das Museum besucht.

Das Jüdische Museum Berlin wurde am 9. September 2001 eröffnet. Gründungsdirektor war der aus Oranienburg stammende US-amerikanische Ökonom und Politiker Michael W. Blumenthal, der das Amt bis 2014 innehatte. Durch die Flucht nach Shanghai entkam Blumenthal 1939 der NS-Verfolgung, von 1977 bis 1979 war er US-Finanzminister. Seit 2020 wird das Museum von Hetty Berg geleitet. epd

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  06.08.2025

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  05.08.2025

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025