Aufgegabelt

Mazze-Granola

Foto: Getty Images

Aufgegabelt

Mazze-Granola

Rezepte und Leckeres

 28.04.2024 11:36 Uhr

Zutaten:
4 Mazzen
150 g geröstete Mandeln
100 g Kokoschips
200 g Trockenfrüchte (Rosinen,
Cranberries, Aprikosen oder Kirschen)
80 ml Rapsöl
40 ml Honig oder Agavendicksaft
1 Msp. Salz
Zimt nach Geschmack

Zubereitung:
Den Ofen auf 120 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

In einer großen Schüssel den Honig und das Öl miteinander verrühren. Eine Messerspitze Salz dazu, ein bisschen Zimt nach Geschmack. Die Mazzen grob zerbrechen und in die Öl-Honig-Mischung geben. Von allen Seiten gut mischen. Die Trockenfrüchte hacken. Alle Zutaten (außer den Kokoschips) auf das Backblech geben und für zehn Minuten im Ofen backen. Dann die Kokoschips darauf legen und noch fünf weitere Minuten backen. Wenn alles knusprig ist, das Granola in eine Form geben und auskühlen lassen. Das Mazze-Granola schmeckt in Joghurt, Milch oder einfach nur so. kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025