Nachruf

Marshall Brickman: Vom Banjo-Spieler zum Regisseur

Marshall Brickman (1939 - 2024) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Sowohl die amerikanische und die weltweite jüdische Community als auch die Filmwelt haben mit dem Tod von Marshall Brickman einen herben Verlust erlitten. Wie nun bekannt wurde, starb der Comedian und Regisseur am Freitag im Alter von 85 Jahren in seinem New Yorker Apartment.

Zwischen 1980 und 1986 führte er in drei sehr verschiedenen Kinoproduktionen Regie. Die Komödie »Simon« (1980) handelt von einem Universitätsprofessor, der sich für einen Außerirdischen hält. »Lovesick« (1983) ist ein Liebesfilm mit Dudley Moore und Elizabeth McGovern. »The Manhattan Project«, sein einziger Thriller, dreht sich um einen Teenager, der eine Atombombe baut.

Noch bekannter war Brickman als Kooperationspartner von Woody Allen, mit dem er Drehbücher für Filme wie »Manhattan« schrieb. Für »Die Stadtneurotiker« erhielten die beiden jüdischen Künstler sogar den Oscar für das beste Drehbuch. Die Writers Guild of America zeichnete das Werk gar als »witzigstes Drehbuch aller Zeiten« aus.

Geboren in Rio

Geboren wurde Marshall Jacob Brickman am 25. August 1939 in Rio de Janeiro. Seine Mutter Pauline war eine New Yorker Jüdin aus dem Flatbush-Viertel, sein Vater Abram Brickman der Sohn eines jüdischen Immigranten aus Polen. Als er 4 Jahre alt war, zog die Familie nach New York, und bezog an der Flatbush Avenue in Brooklyn eine Wohnung.

Lesen Sie auch

Nach seinen Wissenschafts- und Musik-Studien an der University of Wisconsin–Madison wurde er als Banjo-Spieler Teil einer Folk-Kombo namens The Tarriers. Sein früherer Klassenkamerad Eric Weissberg engagierte ihn dafür. Später wechselte er zu den New Journeymen über, deren Mitglieder Michelle und John Phillips schließlich mit The Mamas & the Papas weltberühmt wurden.

Sketche für Carson

Dann entschied sich Marshall Brickman für eine Karriere als Autor. Zunächst waren es Sketche für Fernsehproduktionen wie Johnny Carsons »The Tonight Show«. In dieser Zeit, den 1960er Jahren, traf er Woody Allen und begann, mit ihm zusammenzuarbeiten.

Auch wagte er sich an den Broadway heran, indem er Co-Autor des Musicals »Jersey Boys« wurde. Auch bei »The Addams Family« hatte Brickman seine Finger im Spiel.

Seit 1973 war Marshall Brickman mit Nina Feinberg verheiratet. Er hinterlässt sie, seine Töchter Sophie and Jessica sowie fünf Enkel. im

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Bern

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig hebräische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025