Nachruf

Marshall Brickman: Vom Banjo-Spieler zum Regisseur

Marshall Brickman (1939 - 2024) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Sowohl die amerikanische und die weltweite jüdische Community als auch die Filmwelt haben mit dem Tod von Marshall Brickman einen herben Verlust erlitten. Wie nun bekannt wurde, starb der Comedian und Regisseur am Freitag im Alter von 85 Jahren in seinem New Yorker Apartment.

Zwischen 1980 und 1986 führte er in drei sehr verschiedenen Kinoproduktionen Regie. Die Komödie »Simon« (1980) handelt von einem Universitätsprofessor, der sich für einen Außerirdischen hält. »Lovesick« (1983) ist ein Liebesfilm mit Dudley Moore und Elizabeth McGovern. »The Manhattan Project«, sein einziger Thriller, dreht sich um einen Teenager, der eine Atombombe baut.

Noch bekannter war Brickman als Kooperationspartner von Woody Allen, mit dem er Drehbücher für Filme wie »Manhattan« schrieb. Für »Die Stadtneurotiker« erhielten die beiden jüdischen Künstler sogar den Oscar für das beste Drehbuch. Die Writers Guild of America zeichnete das Werk gar als »witzigstes Drehbuch aller Zeiten« aus.

Geboren in Rio

Geboren wurde Marshall Jacob Brickman am 25. August 1939 in Rio de Janeiro. Seine Mutter Pauline war eine New Yorker Jüdin aus dem Flatbush-Viertel, sein Vater Abram Brickman der Sohn eines jüdischen Immigranten aus Polen. Als er 4 Jahre alt war, zog die Familie nach New York, und bezog an der Flatbush Avenue in Brooklyn eine Wohnung.

Lesen Sie auch

Nach seinen Wissenschafts- und Musik-Studien an der University of Wisconsin–Madison wurde er als Banjo-Spieler Teil einer Folk-Kombo namens The Tarriers. Sein früherer Klassenkamerad Eric Weissberg engagierte ihn dafür. Später wechselte er zu den New Journeymen über, deren Mitglieder Michelle und John Phillips schließlich mit The Mamas & the Papas weltberühmt wurden.

Sketche für Carson

Dann entschied sich Marshall Brickman für eine Karriere als Autor. Zunächst waren es Sketche für Fernsehproduktionen wie Johnny Carsons »The Tonight Show«. In dieser Zeit, den 1960er Jahren, traf er Woody Allen und begann, mit ihm zusammenzuarbeiten.

Auch wagte er sich an den Broadway heran, indem er Co-Autor des Musicals »Jersey Boys« wurde. Auch bei »The Addams Family« hatte Brickman seine Finger im Spiel.

Seit 1973 war Marshall Brickman mit Nina Feinberg verheiratet. Er hinterlässt sie, seine Töchter Sophie and Jessica sowie fünf Enkel. im

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025