Axel Springer Award

Mark Zuckerberg ausgezeichnet

Like: Mark Zuckerberg erhält am 25. Februar den ersten Axel Springer Award. Foto: dpa

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (31) ist der erste Träger eines neuen Innovationspreises des Axel-Springer-Konzerns. Der Vorstandsvorsitzende des sozialen Netzwerks nimmt den Axel Springer Award am 25. Februar in Berlin entgegen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Mit dem neuen Preis sollten von nun an jährlich herausragende Unternehmerpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland ausgezeichnet werden, »die in besonderer Weise innovativ sind, Märkte schaffen und verändern, die Kultur prägen und sich gleichzeitig ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen«.

Kultur Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer SE, Mathias Döpfner, sagte zur Begründung, Zuckerberg habe mit Facebook das wichtigste Kommunikationsmittel einer neuen Generation geschaffen. »Facebook hat unsere Kultur verändert und bereichert, stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen«, erklärte er. »Jeder kann sich jederzeit vor breitem Publikum über alles äußern.« Zuckerberg setze sich intensiv mit der Frage auseinander, wie man mit dieser Macht verantwortungsvoll umgehe.

Für die Medienwirtschaft sei Facebook ein wichtiger Vertriebskanal geworden, sagte Döpfner weiter. Dabei habe das Unternehmen neue Möglichkeiten entwickelt, wie man mit Kreativen und ihren Verlegern fair umgehe. »Unser Preis soll Zuckerberg ermuntern, diesen Weg allen Widerständen zum Trotz weiter zu beschreiten,« erklärte der Konzernchef.

»Instant Articles«
Mehrere deutsche Medienhäuser veröffentlichen seit Mai vergangenen Jahres komplette Artikel direkt auf Facebook. Die Inhalte des Dienstes »Instant Articles« können laut Facebook zehn Mal schneller geladen werden als herkömmliche Web-Artikel. Testpartner in Deutschland sind unter anderem die Online-Ableger von »Bild« und »Spiegel«. Zuvor hatten die Presseverlage in der Regel nur Anreißer ihrer Beiträge in dem sozialen Netzwerk publiziert.

Der Axel Springer Award ist ein undotierter Preis. Über seine Vergabe entscheidet der Springer-Vorstand laut eigenen Angaben nach Vorschlägen von Mitarbeitern des Hauses und künftig auch aus der breiten Öffentlichkeit. epd

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025